April 2019

Was auch immer von Experten und Laien als Geld definiert und angesehen wird: Es repräsentiert ökonomische Werte. Und nur solange das der Fall ist, wird es von den Akteuren einer Volkswirtschaft als Tausch- und Zahlungsmittel akzeptiert.

Der Mechanismus, der die Stabilität der repräsentierten Werte in einem zweistufigen Geldsystem herstellt und garantiert, besteht darin, Zentralbankgeld nur gegen ausreichend hohe Sicherheiten in Umlauf zu setzen. Nicht allein das Drucken schwer kopierbarer Banknoten erzeugt wertstabiles Geld, sondern vor allem der Tausch dieser Noten gegen hochwertige und marktgängige Eigentumstitel. Erstaunlich ist, dass diese triviale Tatsache von den meisten Geldtheorien ignoriert wird.

ISBN 978-3-7316-1369-5 29,80 € Portofrei Bestellen

Spätestens seit der sogenannten Flüchtlingskrise von 2015 ist die europäische Migrationspolitik in aller Munde. Inzwischen sorgt die Politik an den Außengrenzen der EU, je nach Migrationsströmen aber auch an den internen Grenzen zwischen einzelnen Mitgliedstaaten, für erbärmliche Zustände.

Was nicht nur rechtspopulistische Politiker innen als "Asyltourismus" denunzieren, bedeutet für jene, die aus verschiedenen Gründen in Europa ein neues Leben beginnen wollen, Erniedrigung und Gewalt, Entbehrung und immer wieder Gefahr für Leib und Leben. Das Mittelmeer als Massengrab Geflüchteter sowie die Zustände auf der "Balkanroute" 2015 sind längst Symbole dieser Entwicklung.

Tobias Müllers Reportagen beschreiben die Auswirkungen einer Migrationspolitik, die vor allem repressive Elendsverwaltung betreibt.

ISBN 978-3-89965-839-2 12,80 € Portofrei Bestellen

Mit diesem Leitfaden meistern Sie die Digitalisierung in der Kanzlei!

Digitale Strategie und Businessmodelle
Mandantenakquise, Arbeitsprozesse, Kanzleisoftware
Standardisierung, künstliche Intelligenz, Vernetzung

ISBN 978-3-8362-6356-6 89,90 € Portofrei Bestellen

Russland zählt seit Jahrzehnten zu den führenden Produzenten, Verbrauchern und Exporteuren von Erdöl und anderen fossilen Energieträgern. Besonders für die brennstoffarmen europäischen Volkswirtschaften ist der östliche Nachbar deshalb von essentieller Bedeutung. Doch obwohl schon das Zarenreich als gewichtiger Erdölexporteur auftrat und die Bolschewiki dieses Erbe bereitwillig antraten, fristete der Energieträger in der Sowjetunion lange Zeit ein Nischendasein. Erst die Entwicklungen der späten 1940er Jahre gaben die entscheidenden Impulse, den Weg ins Erdölzeitalter endgültig zu beschreiten.

ISBN 978-3-412-51132-6 50,00 € Portofrei Bestellen

 

Image

UN-Nachhaltigkeitsziele in einer globalisierten Wirtschaft

- Quadratur des Kreises?

Vortrag mit Jürgen Maier vom Forum Umwelt&Entwicklung

2015 haben die Vereinten Nationen (UNO) 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) beschlossen, mit denen die Welt ökologisch nachhaltig und sozial gerecht werden soll. Aber mit der Umsetzung hapert es wie auch schon bei Vorläuferprogrammen. 
Gleichzeitig plant die EU über 20 neue Freihandels-abkommen, mit denen die neoliberale Freihandelsideologie weiter vorangetrieben werden soll. 
Beides zusammen steht in einem unauflösbaren Widerspruch: die Wende zur Nachhaltigkeit kann nur mit einer anderen Wirtschaftspolitik gelingen, in der nicht mehr die Profitmaximierung als oberstes Ziel steht.

Der Vortrag findet innerhalb der Veranstaltungsreihe des Eine Weltforum Würzburg statt. Jahresthema 2019 sind die SDGs. 
BildungsVeranstaltung über Freihandel und die EU-Nachhaltigkeitsziele. Am 26. Mai ist die Direktwahl zum Europäischen Parlament. 

 

15 Jahre lang, von 1910 bis 1924 hat Erich Mühsam, der berühmteste deutsche Anarchist sein Leben festgehalten ausführlich, stilistisch pointiert, schonungslos auch sich selbst gegenüber und niemals langweilig. Was diese Tagebücher so fesselnd macht, ist der wache Blick des Weltveränderers. Mühsam wollte Anarchie praktisch ausprobieren. Anarchie hieß für ihn: Leben ohne moralische Scheuklappen, ohne Rücksicht auf Konventionen und er bewies, dass es geht. Auch das Schreiben ist Aktion, in allen Sätzen schwingt die Erwartung des Umbruchs mit, den er tatsächlich mit herbeiführt: Die Münchner Räterevolution ist auch die seine, und die Rache der bayerischen Justiz trifft ihn hart.

ISBN 978-3-940426-91-8 32,00 € Portofrei Bestellen

Die Grundprinzipien der kapitalistischen Wirtschaftsordnung - die Akkumulation des Kapitals als Selbstzweck und die private Aneignung des gesellschaftlich produzierten Reichtums - bringen nicht nur soziale Ungleichheiten von immer groteskeren Ausmaßen hervor. Die uferlose Dynamik von Wachstum, Wettbewerb und allseitiger Konkurrenz wirken auch zunehmend zerstörerisch auf Individuum, Gesellschaft und Natur. Zugleich aber sind Alternativen zur kapitalistischen Produktionsweise durch das abschreckende Beispiel des "realen Sozialismus" gründlich diskreditiert: Für einen zweiten Versuch werden sich die Menschen nur gewinnen lassen, wenn klar ist, dass und wie eine nachkapitalistische Gesellschaft funktionieren kann. Eine breite Debatte über andere Formen gesellschaftlicher und ökonomischer Organisation ist also dringend geboten. Hierzu will dieses Buch einen Beitrag leisten.

ISBN 978-3-86505-734-1 14,90 € Portofrei Bestellen

Die westliche Dominanz in der Weltpolitik geht zu Ende. Der Fluss von Wohlstand und Macht dreht sich von West nach Ost. Eine neue Ära globaler Instabilität zieht herauf.
ASIENS STUNDE beschreibt den bestimmenden Trend unserer Zeit: Der wachsende Wohlstand asiatischer Nationen verändert die internationale Machtbalance. Diese Verschiebung gen Osten betrifft die Leben von Menschen auf der ganzen Welt und berührt große Fragen von Krieg und Frieden.

ISBN 978-3-942377-16-4 19,90 € Portofrei Bestellen

Das Buch stellt eine Gruppe von Menschen vor, die etwas anders machen als der Rest der Gesellschaft: Sie teilen ihr Geld, obwohl sie weder in derselben Stadt leben, noch durch familiäre Bande zusammengehalten werden. Mehrmals im Jahr kommen sie zusammen und regeln ihr finanzielles Auskommen der nächsten Monate. Dieses Modell heißt Finanzcoop.

ISBN 978-3-96317-149-9 18,00 € Portofrei Bestellen

  (Nie) Wieder Krieg!

Hat Deutschland aus dem Krieg gelernt?

8.Mai 2019 "Tag der Befreiung 19:30
 

Vortrag und anschließendes Gespräch mit Thomas Rödl 
Sprecher der Deutschen Friedensgesellschaft –  Vereinte KriegsdienstgegnerInnen Bayern und Geschäftsführer des 
Helmut-Michael-Vogel Bildungswerks.

D

Image

ie Welt ist wieder im Kalten Krieg. Die Kriegsgefahr steigt. Das Friedensgebot im Grundgesetz der BRD wurde Schritt für Schritt ausgehebelt. Demgegenüber plädiert Thomas Rödl für Entspannung, Rüstungskontrolle und allgemeine Abrüstung.

Der 8. Mai ist als Tag der Befreiung ein Gedenktag. Gedacht wird der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht und damit des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa und der Befreiung vom Nationalsozialismus.

Thomas Rödl - (Nie) Wieder Krieg! Hat Deutschland aus dem Krieg gelernt?
Würzburg (Deutschland), 08.05.2019 | Krisz Webber (14.05.2019)