Der durch seine sozial engagierten Fotoreportagen weltweit renommierte und unlängst in Wim Wenders' Dokumentation "Das Salz der Erde" porträtierte Fotograf Sebastião Salgado widmet sich in seinem jüngsten Projekt der Welt des Kaffees.
Fotoband (Thema)
Weitgehend unbekannt ist, dass es auch im von der Wehrmacht besetzten Frankreich ein deutsches Konzentrationslager gab: Das im Elsass gelegene Struthof - Natzweiler, ein Ort grausamer Verbrechen, der zugleich Führungszentrum für Nebenlager und Außenkommandos vor allem in Südwestdeutschland war.
Mit zahlreichen außergewöhnlichen Bildern porträtiert der viersprachige (deutsch/englisch/flämisch/französisch) Band den Kampf gegen den Faschismus in 21 europäischen Ländern - von Guernica über das Warschauer Ghetto bis nach Stalingrad - und stellt dessen unterschiedlichen Charakter dar:
Verwunschene Wälder und schroffe Gipfel. Bernd Ritschel und Tom Dauer haben sich nach ihren Touren in den wilden Alpen aufgemacht, die deutschen Mittelgebirge zwischen Harz und Schwarzwald zu erkunden.
Kubas kolonialer Charme, die Dekadenz der 1950er Jahre, Gelassenheit und Lebensfreude der Menschen: Martino Fagiuoli illustriert herausragend Landschaften und Städte der Karibikinsel, deren Schönheit schon Kolumbus bewunderte.
Bäume und Wälder berühren unsere Seele - vor allem, wenn sie alt werden durften und ein "Gesicht" haben. An einer uralten Linde zu verweilen oder gar in einem Hain von Eichen zu stehen, die es bereits im Mittelalter gab, erfüllt die meisten Menschen mit Ehrfurcht oder einem tiefen Gefühl inniger Verbindung.
Große Fotografinnen aus zwei Jahrhunderten. Frauen hinter der Kamera sind meist doppelt unsichtbar: Zum einen stehen stets ihre Motive im Fokus, zum anderen verdeckt der lange Schatten ihrer dominanten männlichen Kollegen oft die Größe ihres Werkes.
Wie kein anderer Portraitphotograph hat August Sander es verstanden, in seinen Arbeiten der zwanziger Jahre nüchterne Dokumentation und psychologisch subtile Menschenkenntnis zu vereinen.
Dieses Buch präsentiert den Menschen in seiner ganzen wunderbaren Vielfalt, seine Anpassungsfähigkeit an äußere Bedingungen, seinen Erfindungsreichtum und seine Kreativität, die ihm gesetzten Grenzen zu überwinden.
Wie sieht es heute aus in der Region um Fukushima - zwei Jahre nach der größten Atomkatastrophe in der Geschichte der Menschheit? Wie hat die dreifache Reaktorkernschmelze den Alltag und das Leben der Menschen in Japan verändert?