Fotoband (Thema)

Noch bevor die weltberühmte Agentur Magnum 1947 gegründet wurde, bereiste einer der künftigen Gründerväter, der legendäre Robert Capa, China. Ende der 30er Jahre berichtete er über die japanische Invasion, die das lange isolierte und jetzt von Bürgerkriegen heimgesuchte Riesenreich in einen seiner vielen blutigen Konflikte des 20. Jahrhunderts stürzte. Als Henri Cartier-Bresson 10 Jahre später nach China kam, hatte bereits Mao Zedong die politische Bühne betreten: Am 1. Oktober 1949 rief er die Volksrepublik China aus - was tiefgreifende Folgen nicht nur für das Land selbst haben sollte, sondern langfristig auch die gesamte Weltordnung veränderte.

ISBN 978-3-8296-0850-3 49,80 € Portofrei Bestellen

Leben auf der Flucht. Sebastião Salgados Klassiker zum Thema Exil, Migration und Vertreibung. "Migranten ist ein zugleich aufwühlendes und aufrührerisches Buch, weil es zu Urteilen zwingt und dem westlichen Betrachter nicht den gemütlichen Schauer erlaubt, das sei alles weit weg und habe mit seinem Leben nichts zu tun." - Deutschlandfunk. Sebastião Salgados groß angelegte Bilddokumentation Exodus ist mittlerweile ein Klassiker zum Thema Migration und Vertreibung. Mehr als sechs Jahre investierte er in den 1990ern, um auf der ganzen Welt Menschen zu porträtieren, die durch Krieg, Völkermord, Unterdrückung, Elend und Hunger gezwungen waren, ihre Heimat aufzugeben und sich auf eine Reise mit ungewissem Ausgang zu begeben.

ISBN 978-3-8365-6129-7 49,99 € Portofrei Bestellen
12.05.2016 , Deutsch

In 2010, more Americans lived below the poverty line than at any time since 1959, when the U.S. Census Bureau began collecting this data. In 2011, Kira Pollack, Director of Photography at TIME, commissioned photographer Joakim Eskildsen to capture the growing crisis, affecting nearly 46.2 million Americans. Based on census data, the places with the highest poverty rates were chosen when Eskildsen, together with journalist Natasha del Toro, traveled to New York, California, Louisiana, South Dakota and Georgia over seven months to document the lives of the people behind the statistics.

ISBN 978-3-86930-734-3 12.05.2016 vergriffen Mehr Infos (Buch) → d-nb.info

Unterwegs mit Castro . Lee Lockwood im Kuba der 1960er  "... enthält viele Überraschungen für den Leser, der die kubanische Wirklichkeit nur aus dem Zerrspiegel der Propaganda kennt ... Ein erstklassiges psychologisches Dokument." - The New York Times Book Review, 1967
An Silvester 1958 reiste der damals noch junge Fotojournalist Lee Lockwood nach Kuba, um über das bevorstehende Ende des Batista-Regimes zu berichten. Er kam einen Tag vor Fidel Castros Machtübernahme an und verbrachte eine Woche damit, sich mit der Insel vertraut zu machen, bevor er schließlich den siegreichen Revolutionsführer selbst traf. Castro fand gleich Gefallen an Lockwood, lud ihn im Laufe des folgenden Jahrzehnts häufig ein, nach Kuba zurückzukehren, und gewährte ihm besonderen Zugang zu seinem inneren Kreis und völlige Bewegungsfreiheit, um die Insel ohne die Einschränkungen zu erkunden, die US-amerikanischen Journalisten üblicherweise auferlegt wurden.

ISBN 978-3-8365-3240-2 49,99 € Portofrei Bestellen

Seiner unvergleichlichen Leidenschaft als Fotoreporter verdankt es Glinn, dass er die Revolution auf Kuba dort dokumentieren konnte, wo sie sich tatsächlich abspielte - er war mittendrin. Glinn sagte später: "Ich konnte so nahe rangehen, wie ich wollte." Seine atemberaubenden Fotos dokumentieren den Idealismus, das Chaos, die Verletzungen und die Begeisterung für diesen historischen Augenblick. Dieses Buch enthält Glinns ikonenhaften Kuba-Fotos und einige unveröffentlichte Aufnahmen in Schwarzweiß und in Farbe.

ISBN 978-3-907100-59-2 59,00 € Portofrei Bestellen

Verdeckte Film- und Fotoaufnahmen aus den Jahren 1973 bis 1984 von politischen Auseinandersetzungen, Demonstrationen, Hausräumungen, Terroranschlägen, einem Bankuberfall oder einem Geiselaustausch bilden die Grundlage dieses Buches.

ISBN 978-3-86335-506-7 38,00 € Portofrei Bestellen