Eines Tages werden Sie sehr müde sein. Der Morgen graut, vielleicht im Frühling. Ihr Vater ist tot, die Frau Ihres Lebens wird Sie verlassen haben. Dann besteht kein Zweifel mehr: Die Moderne hat uns im Stich gelassen.
Vergriffen (Thema)
Unter dem Namen Ludwig Renn veröffentlichte der frühere kaiserliche Offizier Arnold Vieth von Golßenau das Buch „Krieg“, das Weltruhm erlangte: Ein einfacher Soldat wird am Tag der Mobilmachung Gefreiter und noch im August 1914 an die Westfront kommandiert.
Der erfolgreichste Aufstand in einem Todeslager des Zweiten Weltkrieges widerlegt den Mythos, dass sich die jüdischen Bürger Europas wie »Lämmer zur Schlachtbank« führen ließen.
Warum brach der Erste Weltkrieg aus? Wie waren die Soldaten ausgerüstet? Welche Rolle spielten Frauen im Krieg? Auf diese und viele weitere Fragen bekommen Kinder in Band 68 der großen neuen Wissensreihe memo Antworten.
Der Erste Weltkrieg, die "Urkatastrophe" des vergangenen Jahrhunderts, hat Europa und die Welt nachhaltig verändert. Wie ist es zu diesem schrecklichen Krieg gekommen, in dem Millionen Menschen aus über 50 Ländern den Tod fanden?
Was der Erste Weltkrieg mit uns zu tun hat. Komplizierte Sachverhalte verstehen, um sie dann etwas weniger kompliziert anderen erklären zu können: So sieht BR-Redakteur Nikolaus Nützel seine Aufgabe als Autor.
"Es gibt also keinen Weg?", fragte Albert. "Ich kann nichts tun?", "Nichts", sagte Captain Nicholls. "Dein Pferd gehört jetzt der Armee und du bist zu jung, um dich einzuschreiben. Mach dir keine Sorgen - wir kümmern uns um Joey. Ich selbst werde ein Auge auf ihn haben, das verspreche ich dir."
Leipzig im August 1914: Es herrscht Volksfeststimmung. Der Krieg hat begonnen! Ferdinand und August fahren an die Front, Richtung Frankreich, im Gepäck einen Fotoapparat und eine braune Ledertasche. Berlin im März 1918: Sophie macht sich auf den Weg zu ihrem Jugendfreund Max.
Wie kommen die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr nach ihrer Heimkehr von Auslandseinsätzen mit ihren Erlebnissen und dem Leben hier zurecht? Über 70 Porträts in Wort und Bild. Mit dem Rückzug der Nato aus Afghanistan steht auch Deutschland vor einer Zäsur. Die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr haben dort Krieg erlebt und damit Erfahrungen gemacht, die ihre Mitbürger zu Hause nur schwer nachvollziehen können. Auch in anderen Einsätzen der Bundeswehr, sei es im Kosovo, in Mali oder am Horn von Afrika, waren deutsche Soldaten Bedrohungen ausgesetzt und mit menschlichem Elend konfrontiert. Wie hat sie das geprägt? Und wie geht die deutsche Friedensgesellschaft mit ihren neuen Heimkehrern um?
Für sein epochales Filmprojekt über die Judenvernichtung hatte Claude Lanzmann Jan Karski 1978 zwei volle Tage interviewt.
