Einer ganzen Generation stummer Beobachter ist der Rebellionsgeist abhandengekommen. So lernt schon der kleinste Fratz im Kindergarten, dass es sich besser anzupassen gilt. Abweichungen von der Norm sind nicht gefragt.
Neu 2015-1.HJ (Thema)
Aktualiserter Band 2018: Die 50 schönsten Low-Budget-Häuser der letzten Jahre.
Großartig bauen mit kleinem Budget. Ein eigenes Haus trotz kleinem Budget? Dieses Buch zeigt, wie sich der Traum ganz individuell verwirklichen lässt. Es stellt mehr als 20 attraktive Einfamilienhäuser vor, die mit bis zu 160 Quadratmetern Wohnfläche genügend Platz bieten und doch in den Gesamtkosten brutto (!) unter 250.000 Euro bleiben.
Eine neurowissenschaftliche Reise zwischen Ost und West. Alle reden vom Gehirn. Auch Annalena von Freihausen, in China aufgewachsene Kulturanthropologin, und der deutsche Neurowissenschaftler Felix Trittau tun dies.
"Ohne uns hätte Europa nicht einmal seine armselige Erklärung der Menschenrechte." Oswald de Andrade. Die hier versammelten und kommentierten Lateinamerikanischen Kulturtheorien bieten eine umfassende Auswahl von auf Deutsch bislang kaum verfügbaren, aber wegweisenden Reflexionen aus den Amerikas.
Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen. Wirtschaftsprofessor Mathias Biswanger erklärt den Prozess der Geldschöpfung. Die jüngste Finanzkrise hat deutlich gemacht, dass Banken und ihre Kreditvergabe in heutigen Wirtschaften eine entscheidende Rolle spielen.
Der regionale Schwerpunkt dieser Verbrechen lag in Osteuropa. Der Band fragt nach dem Verhältnis von Kriegführung und Massenverbrechen. Da ein wesentlicher Teil dieser Verbrechen während des Krieges eng mit Hunger und selektiver Nahrungsmittelpolitik verknüpft war, wird der Faktor Hunger in diesem Band besonders betont.
Kriege, Konflikte und die Ordnung des Raumes im 21. Jahrhundert. Bürgerkriege, Terrorismus und organisierte Kriminalität stellen das herrschende Ordnungsparadigma der Nationalstaaten in vielen Regionen der Erde zunehmend in Frage.
Die Intensität innerstaatlicher Gewaltkonflikte in systemtheoretischer Perspektive. Christoph Trinn analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der Vorhersagbarkeit der gewaltsamen Eskalation innerstaatlicher Konflikte.
ISBN
Sie gehen nicht einkaufen. Sie kochen nicht, sie ziehen ihre Kinder nicht selbst groß, sie produzieren nichts, was man essen, anziehen, lesen oder anschauen kann. Dafür gibt es andere: normale Menschen eben.
Kirche und Religion in Syrien.