Griechenland (Thema)

Die Europäische Union und der Internationale Währungsfonds wollten Griechenland als Versuchslabor für kapitalistisches Krisenmanagement nutzen. Aber der vielfältige Widerstand machte aus dem Objekt des Experiments ein politisches Subjekt und durchkreuzte die Pläne der Eliten. Die Demokratie, ihre Idee und ihre Grenzen werden nun an ihrer Wiege, in Griechenland, neu erfunden. Costas Douzinas erörtert die globale Krise und das Recht auf Widerstand, ergründet neoliberale Biopolitik und direkte Demokratie. Er beleuchtet auch die Verantwortung der Intellektuellen und die Poesie der Multitude.

ISBN 978-3-944233-09-3 vergriffen

Nein, die Krise in Griechenland ist nicht vorüber. Im Gegenteil: Wie Säure frisst sie sich in den Alltag. Menschen wie du und ich rutschen in Armut und Obdachlosigkeit. Eine Besserung ist nicht in Sicht.

ISBN 978-3-222-13410-4 vergriffen

Endlich der legendäre dritte Band! Patrick Leigh Fermor brach im Dezember 1933 zu seiner Wanderung quer durch Europa von Hoek van Holland nach Konstantinopel auf. Er war 18 Jahre alt und von verschiedenen Schulen geflogen.

ISBN 978-3-908777-95-3 vergriffen

Europa heute: Massenerwerbslosigkeit, prekäre Arbeitsverhältnisse, soziale Enteignung und der Abbau demokratischer Rechte prägen besonders die Länder der europäischen Peripherie. Die Europäische Union und die Euro-Zone drohen bereits an diesen Ungleichgewichten auseinanderzubrechen.

ISBN 978-3-89401-785-9 9,90 € Portofrei Bestellen

Kritisch-diskursanalytische Untersuchungen der Berichterstattung ausgewählter deutscher und griechischer Medien. Von Hans Bickes, Eleni Butulussi, Tina Otten u. a. In Deutschland 2010 ist ein völlig neues Griechenlandbild entstanden. Durch Medien geprägte, negativ aufgeladene sprachliche Versatzstücke zur Charakterisierung Griechenlands sind beunruhigend rasch zur sozialen Routine im deutschen Sprachgebrauch geworden. Ihre Verwendung lässt seither wie auf Knopfdruck jenes im Frühjahr 2010 in die Köpfe gestanzte Bild entstehen, wonach die Griechen auf Kosten der restlichen Eurozone ein unbeschwertes, rauschhaftes Leben führen, selbst wenn ganz Europa dabei untergeht. Dass sich soziale Routinen im Sprachgebrauch herausbilden, ist ein normaler Vorgang. Dass man dies jedoch dafür ausbeutet, eine ganze Gruppe von Menschen zu stigmatisieren, hat in Deutschland eine unheilvolle Tradition.

ISBN 978-3-86205-080-2 vergriffen

Die Griechenland-Krise ist weit mehr als Brüssel, Merkozy, IWF, Troika oder financial haircut. Karl Heinz Roth spannt den Analysebogen vom Eintritt Griechenlands in die Europäische Gemeinschaft 1981 über die Folgen des Infrastrukturbooms im Zusammenhang mit der Olympiade 2004, den Einbrüchen bei der maritimen Logistik bis zur Durchleuchtung der De facto-Zwangsverwaltung des griechischen Gemeinwesens.

ISBN 978-3-89965-524-7 vergriffen