Pferde, Freunde und die Sache mit dem Erwachsenwerden - ein Jahr mit Hanna
Zwölfsein ist nicht einfach. Plötzlich gehört Hannas beste Freundin zu den beliebten Mädchen (Hanna eher nicht), ihre Mutter gibt gutgemeinte Tipps zu vorteilhafterer Kleidung und auf die Periode hätte Hanna auch verzichten können. Gut, dass sie sich bei den Pferden ablenken kann: Ihre Reitlehrerin möchte, dass Hanna sich für eine schwierige Springturnier-Prüfung anmeldet.
Juli 2022
Ich bin Joy. Von Jenny Valentine DTV ISBN 978-3-423-64094-7
Joy Applebloom ist eine Frohnatur. Ihr bisheriges Leben hat sie mit ihrer älteren Schwester Claude und den Eltern, die echte Globetrotter sind, in aller Herren Länder verbracht. Nach dem Tod der Großmutter zieht die Familie nach England zum Großvater und die beiden Mädchen gehen zum ersten Mal in ihrem Leben in eine Schule. Claude gewöhnt sich schnell ein und fühlt sich sehr wohl in ihrer Schule, bei Joy läuft es nicht so toll. Sie ist es nicht gewöhnt, so lange still und in geschlossenen Räumen zu sitzen, und Joy gerät schnell ins Visier ihrer Lehrerin, die auf der Einhaltung absurd erscheinender Regeln besteht. Kein guter Start, zumal auch das Leben im Haus des Großvaters eine echte Herausforderung ist. Aber dann findet Joy in Benny einen echten besten Freund und vielleicht kann das Leben in England doch noch richtig gut werden.
Joy, die größte Optimistin der Welt, stößt an ihre Grenzen. Bisher war sie mit ihren Eltern und ihrer älteren Schwester immer auf Weltreise, doch nun zieht die Familie dauerhaft zum Großvater ins verregnete England, und Joy soll zum ersten Mal eine richtige Schule besuchen. Ihre Vorfreude verpufft, als sie merkt, dass ihr Traum vom In-die-Schule-gehen-und-neue-Freunde-Finden nichts mit der Realität zu tun hat. Als auch noch das einzig Gute an der Schule, die mächtige alte Eiche auf dem Schulhof, gefällt werden soll, kriegt Joy endgültig zu viel und beschließt, den Baum zu retten. Zum Glück gelingt es ihr, wieder die Silberstreifen am Horizont zu sehen, als sie überraschend Hilfe bei ihrer Protestaktion erhält.
Mama, bist du's? Von Michael Escoffier Moritz Verlag ISBN 978-3-89565-425-1
Selten habe ich so über ein Buch gelacht! Und auch jetzt, beim vierten und fünften Anschauen kann ich mich noch köstlich amüsieren. Ein Kind trägt einen Hut, der ist aber so riesig, dass der ganze Kinderkopf darin verschwindet. „Mama?“ ruft es und mit Gepiepse antworten – 3 gelbe Küken. Noch einmal ruft das Kind: „Mama?“ „Mäh“, antwortet ein Schaf und die Suche geht weiter. Immer wieder ruft das Kind nach der Mutter und trifft weitere Tiere ohne ein einziges zu sehen.
Bereits jetzt ein Klassiker afrodeutscher Literatur.
May Ayim versammelt in diesem zuerst 1997 veröffentlichten Werk ihre wichtigsten Aufsätze, Interviews und Reden und schafft so eine Bestandsaufnahme der rassistischen Zustände im wiedervereinigten Deutschland. Wissenschaftliche Arbeiten zu Geschichte, Erziehung und Therapie verbindet die Autorin mit autobiografischen Erinnerungen und der ganz persönlichen Auseinandersetzung mit ihrer Geschichte und Realität als Schwarze Deutsche. Ihre Texte über den »Stressfaktor Rassismus« oder »Ethnozentrismus und Geschlechterrollenstereotype« sind bis heute wegweisend und die »Gespräche« mit anderen afrodeutschen Frauen berühren noch genauso wie vor 35 Jahren.
Los geht's in Git: Das Versionierungstool verstehen und die wichtigsten Aufgaben des Programmieralltags lösen.
- Verständliche Einführung in das beliebte Versionierungswerkzeug - v.a. für Einsteiger:innen und Entwickler:innen, die Git von Zeit zu Zeit nutzen.
- Wesentliche Begriffe und Zusammenhänge kompakt erklärt
- Mit Praxistipps für den Programmieralltag
Der US-Bestseller zu Amazon Web Services jetzt auf Deutsch. Das Buch beschreibt alle wichtigen Konzepte und die wichtigsten AWS-Dienste mit vielen Beispielen aus der Praxis. Es deckt den kompletten End-to-End-Prozess von der Entwicklung der Modelle bis zum ihrem konkreten Einsatz ab. Mit Best Practices für alle Aspekte der Modellerstellung einschließlich Training, Deployment, Sicherheit und MLOps
Mit diesem Buch lernen Machine-Learning- und KI-Praktiker:innen, wie sie erfolgreich Data-Science-Projekte mit Amazon Web Services erstellen und in den produktiven Einsatz bringen.
Unsere Zeit ist von einem seltsamen Widerspruch geprägt: Obwohl uns der Fortschritt immer mehr Wohlstand und Sicherheit bringt, leiden immer mehr Menschen an Depressionen und Ängsten. Der Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer wirft einen Blick auf unsere moderne Gesellschaft und diagnostiziert, dass wir nicht trotz, sondern wegen des Fortschritts immer unglücklicher sind: Geplagt von Verlustängsten und angehalten zum steten Konsum haben wir verlernt, uns selbst zu lieben, und passen stattdessen unsere Körper an gesellschaftliche Wunschbilder an.
Heinrich Vogeler zählt zu den bedeutendsten Künstlern des deutschen Jugendstils. Die opulente Monografie beleuchtet das Leben und vielschichtige Gesamtwerk des Mitbegründers der Worpsweder Künstlerkolonie: von den Anfängen mit romantischen Jugendstilarbeiten bis hin zu seinem in der Sowjetunion entstandenen Spätwerk der 1920er- und 30er-Jahre.
Ein Mann mit beeindruckenden Facetten: Heinrich Vogeler (1872-1942) war Maler, Designer, Architekt, Schriftsteller und Sozialrevolutionär. In der Gegenüberstellung seines uvres mit seinen Träumen, Idealen und politischen Visionen wird ein außergewöhnlicher Mensch und vielseitiger Künstler sichtbar. Sein kreatives Schaffen war stets Ausdruck seiner persönlichen Überzeugung und Auseinandersetzung mit zentralen gesellschaftspolitischen Fragen. Die Suche nach dem irdischen Paradies spiegelt sich in all seinen Werken und in seinem wechselvollen Leben.
Mitte der Fünfziger arbeitet Lutz Riemann als Schiffbauer in der Peenewerft Wolgast und der Journalist Egon Bahr beim RIAS. Riemann hört regelmäßig in der Nachtschicht auf der Werft Bahrs Kommentare: Das ist ein ausgemachter Kalter Krieger, der gegen die DDR hetzt. Später wird Riemann ein bekannter Schauspieler der DDR und Bahr der Architekt der neuen Ostpolitik der SPD. Als Intimus von Bundeskanzler Willy Brandt ist Bahr viele Jahre eine Schlüsselfigur der Bonner Ost- und Deutschlandpolitik. Nach dem Ende der DDR begegnen sich Bahr und Riemann zum ersten Mal. Der unverändert politisch und publizistisch aktive Bahr ist der neugierige Journalist geblieben, der er immer war. Er ist neugierig auf den Osten, auf die dort lebenden Menschen, auf das, was sie bewegt und beschäftigt. Es entwickelt sich eine Korrespondenz zwischen beiden, die Fortsetzung findet in Gesprächen auf dem Zeesboot des in Stralsund lebenden Lutz Riemann. Bahr und Riemann segeln auf der Ostsee und durch den Sund, tauschen sich aus, erörtern gesellschaftliche und globale Probleme.