Juli 2021

Was ist der Mensch?“ Diese Frage vereinigt nach Immanuel Kant in sich die drei Fragen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Dieses Buch vereinigt in

Teil I: Philosophische Vorträge und in Teil II: Theologische Vorträge.
Im Teil I wird Leben und Lehre der großen Philosophen der Neuzeit dargestellt, von René Descartes und Baruch Spinoza bis hin zu Martin Heidegger und Jürgen Habermas. Das Zeitalter der Aufklärung wird
vielfach thematisiert. Beginnend mit der Frage „Was ist und bedeutet ‚Aufklärung‘?“ werden Immanuel Kant, Voltaire und die großen Religionskritiken von Ludwig Feuerbach, Karl Marx und Friedrich Nietzsche vorgestellt, doch ebenso Blaise Pascal und Sören Kierkegaard als bedeutende Vertreter einer aufklärungskritischen Richtung. Das 20. Jahrhundert ist darüber hinaus vertreten durch Albert Camus, den Philosophen des Absurden, sowie durch Ernst Bloch, den Philosophen der Hoffnung.

Der Teil II ist sehr konzentriert auf die Theologie Dietrich Bonhoeffers ...

ISBN 978-3-96200-409-5 29,90 € Portofrei Bestellen


Stuart Horten - Band 1. Acht Münzen und eine magische Werkstatt. Von Lissa Evans   Mixtvision Verlag   ISBN 978-3-95854-135-1  

Stuart Horten ist zehn Jahre alt. Er ist sehr klein für sein Alter. Als er erfährt, dass er zu Beginn seiner Sommerferien mit seinen Eltern in die Kleinstadt Beeton ziehen soll, ist er wenig begeistert. An seinem neuen Wohnort kennt er natürlich zunächst niemanden und fühlt sich sehr einsam. Zu allem Überfluss sind die Nachbarsmädchen besserwisserisch und ziemlich aufdringlich. Sie haben sich eine eigene Beschäftigung in den Ferien gesucht und schreiben den Beech Road Guardian, eine Zeitung, die sie gegründet haben und in der sie nicht immer ganz wahrheitsgetreu berichten. Sie sehen in Stuart die nächste Schlagzeile für ihr Blättchen und nehmen die Verfolgung des Jungen auf. Als Stuart die ersten langweiligen Tage überwunden hat, stößt er in den Sachen seines Vaters auf eine merkwürdige Spardose, in deren Geheimfach er acht Threepenny-Münzen und eine geheimnisvolle Nachricht seines Großonkels Kenny Horten findet. Dieser war ein berühmter Zauberer, der vor 70 Jahren auf vielen Bühnen mit spektakulären Illusionen sein Publikum beeindruckte.

Stuart findet einen mysteriösen Hinweis in einer alten Spardose seines Großonkels. Der war Magier und ist vor langer Zeit spurlos verschwunden. Die acht alten Münzen aus der Spardose gehören in acht alte Münzautomaten, die Stuart zur geheimen Werkstatt des Großonkels mit all den magischen Maschinen führen.

Wird Stuart die Rätsel mit Hilfe der schlauen April und der blinden Leonora lösen können? Oder brauchen die drei vielleicht auch eine Portion echte Magie?

Rezension von Samuel, 11 Jahre

ISBN 978-3-95854-135-1 10,00 € Portofrei Bestellen

Ort: die Erde. Zeit: die nähere oder fernere Zukunft - nach dem Zusammenbruch eines Vierten Reichs. Der Menschheit droht die Vernichtung durch einen nuklearen Krieg. Die Regierungsmitglieder der wichtigsten westlichen Staaten haben sich in Satelliten geflüchtet, um dem Inferno zu entgehen. Doch dann kommt alles ganz anders: Die Welt wird in letzter Minute gerettet - und zwar durch eine Revolution. Die sogenannten Gleichmacher versuchen, nach ihrem Sieg ein sozialistisches System zu etablieren - nicht gewaltfrei. Es wird grausam gefoltert und leidenschaftlich hingerichtet. Doch bei Gisela Elsner wird die Racheorgie bis zur Burleske getrieben. Nach dem Vorbild der russischen Revolution werden Volkskommissare eingesetzt, um eine provisorische Regierung zu bilden.

ISBN 978-3-95732-118-3 16,00 € Portofrei Bestellen

Zu Lebzeiten von Gisela Elsner erschien eine Vielzahl ihrer kritischen Schriften, doch nur einige wenige waren schließlich in dem 1988 erschienenen Buch "Gefahrensphären", Elsners einzigem Essayband, versammelt. In diesen beiden Bänden nun sind Gisela Elsners Schriften, ergänzt um zum Teil sehr umfangreiche Nachlasstexte, erstmals in Gänze wahrnehmbar. Im ersten Band der Kritischen Schriften "Flüche einer Verfluchten" finden sich ihre politischen Artikel und ihre Schriften zum Kommunismus. Im zweiten "Im literarischen Ghetto" finden sich ihre literatur- und kulturkritischen Essays. Ob die Grünen, Kafkas Werke, die DKP oder Frauenmagazine all diese Themen werden mit der gleichen sprachlichen Schärfe analysiert!

ISBN 978-3-940426-63-5 16,00 € Portofrei Bestellen

In dieser rabenschwarzen Satire führt Elsner eine Gruppe von Kindern vor, die in den Trümmerlandschaften, die die Bombenangriffe in den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges hinterlassen haben, regelrecht aufblühen. Im Gegensatz zu den Erwachsenen begrüßen die Kinder die Bombenangriffe, verschaffen diese ihnen doch immer neue Abenteuerspielplätze. In ihren Spielen imitieren die Kinder auf makabere Weise die Prinzipien und Strukturen des NS-Staates. Sie bezichtigen ihre Eltern der Feigheit, wobei sie selbst hart wie Leder, zäh wie Kruppstahl sein wollen. Doch bald bemerken die Kinder, dass ihnen für das authentische Nachstellen der NS-Zeit noch etwas Entscheidendes fehlt: ein KZ und ein Jude ...

ISBN 978-3-940426-23-9 14,00 € Portofrei Bestellen

Nach dem großen Erfolg, den "Heilig Blut", der aus dem Nachlass herausgegebene, zu Lebzeiten Elsners nur in russischer Übersetzung erschienene Roman im Frühjahr 2007 hatte, folgt nun eine zweite sensationelle Entdeckung: "Otto, der Großaktionär", ein Roman Elsners, der in den Achtzigerjahren entstand und komplett fertiggestellt wurde, jedoch nie erschienen ist. Die Figur "Otto, der Großaktionär", eine Randfigur in Elsners Roman "Das Windei" von 1987, erhält hier ein eigenes Leben. Da er einige wenige Aktien an der Chemiefirma hält, in der er bei Tierversuchen zuarbeitet, glaubt Otto Rölz, ein älterer Arbeiter, es könne ihm nun nichts Schlimmeres passieren. Doch schon bald reicht das Geld nicht mehr, und um den Lebensstandart halten zu können, muss er sich lebensgefährlichen Medikamentenversuchen aussetzen.

ISBN 978-3-940426-09-3 14,00 € Portofrei Bestellen

Dieser Roman ist eine Rarität, denn zu Lebzeiten der vor 15 Jahren verstorbenen Gisela Elsner erschien "Heilig Blut" nur in russischer Übersetzung. Dabei war eine Publikation des Romans geplant, doch Auseinandersetzungen zwischen der Autorin und ihrem damaligen Verlag verhinderten letztlich ein Erscheinen des Textes. Diese Ausgabe, die von der Germanistin Christine Künzel nach dem Manuskript letzter Hand herausgegeben wird, ist also eine deutsche Erstveröffentlichung. In "Heilig Blut" nimmt Elsner die national geprägte Jägerkultur aufs Korn. Ältere Herren nehmen den Sohn eines erkrankten Kameraden mit in ihre Jagdhütte, um ihn das Leben zu lehren - eine Geschichte mit tödlichen Folgen. Wie stets nimmt sich Gisela Elsner auch in "Heilig Blut" die Zeit, um deutsche Gemütlichkeit in ihrer ganzen Grauenhaftigkeit zu zeigen.

ISBN 978-3-935843-82-9 14,00 € Portofrei Bestellen

Zu Lebzeiten von Gisela Elsner erschien eine Vielzahl ihrer kritischen Schriften, doch nur einige wenige waren schließlich in dem 1988 erschienenen Buch "Gefahrensphären", Elsners einzigem Essayband, versammelt. In diesen beiden Bänden nun sind Gisela Elsners Schriften, ergänzt um zum Teil sehr umfangreiche Nachlasstexte, erstmals in Gänze wahrnehmbar. Im ersten Band der Kritischen Schriften "Flüche einer Verfluchten" finden sich ihre politischen Artikel und ihre Schriften zum Kommunismus. Im zweiten "Im literarischen Ghetto" finden sich ihre literatur- und kulturkritischen Essays. Ob die Grünen, Kafkas Werke, die DKP oder Frauenmagazine all diese Themen werden mit der gleichen sprachlichen Schärfe analysiert!

ISBN 978-3-940426-62-8 vergriffen
21.08.2020 , Deutsch

Im Roman "Das Berührungsverbot", der erstmals 1970 erschien, widmet sich Gisela Elsner, "Ethnografin der Bundesdeutschen" (Carsten Mindt), einem Modethema: der sexuellen Befreiung. In ihrem Anti-Porno wollen mehrere Paare sich im sogenannten Gruppensex üben, um der Spießigkeit ihres bis herigen Lebens zu entfliehen. Doch der Ausbruch, der nie einer war, endet mit einer Bestrafungsaktion.
Katharina Rutschky schrieb in der Frankfurter Rundschau: "Ist Gisela Elsner mit ihrer ungebändigten Lust an der Groteske und ihrem Insistieren auf einem apsychologischen Konstruktivismus nicht eine ältere Schwester von Elfriede Jelinek, die mit dieser Methode und teilweise vergleichbaren Inhalten bis heute erfolgreich ist?"

ISBN 978-3-95732-425-2 21.08.2020 vergriffen Mehr Infos (Buch | Softcover) → d-nb.info