"Homosexuelle werden auch heute noch verfolgt und ermordet, weil sie in einer Welt, die in Banden und Rackets zerfällt, für nicht gemeinschaftsfähig gehalten werden. Sie werden gehasst, weil sie nicht auf die Wärme der Kampfgemeinschaft,
Emanzipation (Thema)
"Homosexuelle werden auch heute noch verfolgt und ermordet, weil sie in einer Welt, die in Banden und Rackets zerfällt, für nicht gemeinschaftsfähig gehalten werden. Sie werden gehasst, weil sie nicht auf die Wärme der Kampfgemeinschaft,
Frauenbewegung und Kommunalismus zwischen Krieg und Embargo. Am 19. Juli 2012 begann in Kobanî die Revolution von Rojava. Unter der Initiative des Volksrats Westkurdistan (MGRK) vertrieb die Bevölkerung das syrische Baath-Regime weitgehend unblutig.
Die erste Biographie der Ruth Landshoff-Yorck. Sie spielte Krocket mit Thomas Mann, wurde von Oskar Kokoschka porträtiert, verhalf Marlene Dietrich zu ihrer Rolle im Blauen Engel, verkehrte mit Andy Warhol, Patricia Highsmith und Salvador Dalí ...
Frauen dürfen heute alles - und kommen trotzdem nicht voran. Geblendet von einigen Beispielen erfolgreicher Karrierefrauen, übersehen wir, dass Frauen heute keineswegs vorpreschen, sie treten auch nicht auf der Stelle, sie rudern viel eher zurück.
Zwischen Emanzipation und Erschöpfung. Der Befund zur Subjektivitätsentwicklung ist höchst widersprüchlich: Subjektivierung der Arbeit und der individuellen Lebenswelten durch Selbststeuerung und emotionale Selbstkontrolle, Erosion traditioneller Geschlechter- und Generationen-Rollen einerseits;
Zwischen Revolution und Herrschaftssicherung - Eine kritische Einführung. Seit einigen Jahren avanciert Community Organizing zum Schlagwort in der außerparlamentarischen Stadt- und Sozialpolitik. Soziale Bewegungen verbinden mit der Parole Organize! die Hoffnung, die eigene Politik auf eine breite gesellschaftliche Basis stellen zu können.
Hommage an Louise Aston. Eine Frau hat in der Öffentlichkeit nichts verloren. So sah es jedenfalls im 19. Jahrhundert die Mehrheit der Gesellschaft auch die Frauen.
Eine Geschichte der emanzipation, die so noch nie erzählt wurde. Sexismus und Emanzipation, Frauenquote und Vereinbarkeit von Familie und Beruf - die Wurzeln der heutigen Diskussion liegen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg.