Kriegsverbrechen (Thema)

Am 10. Juni 1944 blieb in Oradour-sur-Glane die Zeit stehen. Das ruhige Dorf im nordwestlichen Zentralmassiv Frankreichs wurde von der SS-Panzerdivision Das Reich in Schutt und Asche gelegt. 642 Menschen wurden grundlos erschossen, verbrannt in ihrer Mehrzahl Frauen und Kinder.

ISBN 978-3-89438-554-5 18,00 € Portofrei Bestellen

Unterdrückte Tatsachen über die an Serben begangenen Massaker 1992-1995. Dtsch.-Engl.-Serb. 2. erweiterte Auflage. Srebrenica ist eine kleine Stadt im Osten der ehemaligen jugoslawischen Republik (und des heutigen von der NATO mittels Feuertaufe gegründeten Staates) Bosnien-Herzegowina, eine bis Mitte der 90er Jahre mehrheitlich von Moslems bewohnte Enklave in serbischem Siedlungsgebiet. Aber Srebrenica war mehr: in der bald von UN- und NATO-Truppen besetzten, vom Bürgerkrieg zerrissenen Teilrepublik war es eine von den Besatzern installierte (schein-)entmilitarisierte "Schutzzone", neben epa, Gora de, Sarajevo, Tuzla und Bihac. Alle diese "Schutzzonen" lagen in mehrheitlich von Serben bewohnten Gebieten, standen aber unter UN- bzw. (was dasselbe ist) NATO-Kontrolle.

ISBN 978-3-89484-820-0 34,90 € Portofrei Bestellen

Alle Ermittlungs- und Gerichtsverfahren in der DDR gegen Nazi- und Kriegsverbrecher. Bis zu ihrem Ende befasste sich die DDR-Justiz gemäß Verfassungsauftrag intensiv mit der Strafverfolgung der NS-Täter. Auch Verfahren gegen inzwischen in der BRD bestens integrierte Amtsträger wie Oberländer oder Globke wurden angestrengt.

ISBN 978-3-360-01850-2 vergriffen