Mengele
Biographie eines Massenmörders
Auf den Spuren des »Todesengels« von Auschwitz: Wer war Josef Mengele?
Intelligent, ehrgeizig, skrupellos: Dr. Josef Mengele wurde zum Synonym des Bösen schlechthin. Er gilt als einer der berüchtigsten Kriegsverbrecher der NS-Zeit.
„Mengele und seine Forschungen als anomal und bizarr einzustufen, ist vielleicht bequemer als zu verstehen, dass er das Produkt - und Versprechen - eines viel größeren Systems des Denkens und Handelns war."
An der Rampe des Konzentrationslagers Auschwitz II (Birkenau) begutachtete er die neu angekommenen Juden und pfiff während der Selektion Arien. Die Mehrheit der deportierten Juden wurde sofort in den Gaskammern ermordet. An unzähligen Gefangenen führte Mengele unmenschliche Experimente durch. Obwohl er seit 1945 auf internationalen Fahndungslisten stand, konnte er bis zu seinem Tod 1979 unbelangt in Südamerika leben.
David G. Marwell hat als Spezialist im US-Justizministerium an der Strafverfolgung nationalsozialistischer Kriegsverbrecher mitgewirkt. In dieser umfassenden Biografie zeichnet er das Leben Mengeles nach: nüchtern, klar und präzise. Medizin ohne Menschlichkeit.
Mengeles Leben zwischen 1945 und 1985 liest sich beinahe wie ein Thriller in Zeiten des Kalten Krieges: zwischen Mossad, BND und Burda, zwischen den US-Nazijägern und Mengeles Familie in Günzburg, zu der er bis zu seinem Tod Kontakt hielt.
Wie gelang es dem KZ-Arzt, in den Wirren der Nachkriegszeit unterzutauchen und sich erfolgreich der Justiz zu entziehen? David G. Marwell war an der internationalen Fahndungsaktion nach dem NS-Verbrecher beteiligt. In der bisher gründlichsten Biografie Mengeles erzählt er die Geschichte einer Wissenschaft ohne Moral, einer Flucht ohne Freiheit und schlussendlich der Lösung eines Falls ohne Gerechtigkeit.
Blick ins Buch beim Verlag (mit Fotos)
REZENSION: Als gewissenloser KZ-Arzt und "Maßstab des Bösen" (12) prägte Josef Mengele die Geschichtsschreibung des Holocaust. Vergleichbare Beschreibungen finden sich nahezu in sämtlichen Werken zu Mengele und das freilich nicht ohne Grund. Zur kaum überschaubaren Menge an Beiträgen über den SS-Mann, von medizinhistorischen Analysen bis hin zum historischen Roman, gesellen sich nicht wenige biografische Schriften. [1] 2021 erschien "Mengele. Biografie eines Massenmörders", verfasst vom ehemaligen Direktor des Museum of Jewish Heritage und Berlin Document Centers, David G. Marwell. Gleich zu Beginn der Lektüre wird deutlich, was diese Arbeit von anderen unterscheidet: Marwells enge Verstrickung in die Jagd auf den "Todesengel von Auschwitz". Von Johannes Meerwald Sehepunkte 15.01.2024
REZENSION: Die Biographie eines Massenmörders lesen? Warum sollte man die Biographie über einen bestialischen Massenmörder, der in der Tarnung medizinischer Forschung größte Schrecklichkeiten getan hat, lesen? Warum? Sprechen nicht schon seine Taten alles aus? Hannah Arendt hat den Begriff der “Banalität des Bösen” geprägt, die auch hier offensichtlich wird. Wie wird ein Arzt zum Massenmörder? textopfer.de 10.08.2022
Gegen das Vergessen: (...) David G. Marwell war Mitarbeiter des 1979 gegründeten Office of Special Investigations (OSI), das Kriegsverbrecher in den USA auffinden sollte und in dem zum ersten Mal ausgebildete Historiker zu vollwertigen Mitgliedern einer Ermittlungseinheit wurden. Er war aktiv an der Suche nach Mengele und an der Identifizierung seiner sterblichen Überreste beteiligt. Dadurch beschäftigte sich Marwell wie kaum ein anderer mit unterschiedlichsten Dokumenten zu Mengele, er interviewte Opfer, Verwandte, Kollegen, las private Unterlagen und konnte für sein Buch auch neustes Material heranziehen, wie die erst im 21. Jahrhundert freigegebenen Akten der CIA und des Mossad. Von Jürgen Fottner Bücherkaffee 06.05.2021
Die Enttarnung des Todesengels: Josef Mengele steht ob seiner Rolle als Arzt im Konzentrationslager Auschwitz sinnbildlich für den Schrecken, die Unmenschlichkeit und den Zynismus Hitler-Deutschlands, das Menschen aus ganz Europa im zwanzigsten Jahrhundert durch die Hölle gehen ließ. Von Christoph Mahnel Literaturmarkt.info 26.04.2021
Pressenotizen Perlentaucher
Der Autor
David G. Marwell, geb. 1951, war Direktor des Museum of Jewish Heritage sowie Präsident des Leo Baeck-Institut New York/Berlin. Vor seiner Arbeit im United States Holocaust Memorial Museum in Washington, D.C. war der Zeithistoriker Direktor des Document Center in Berlin und des JFK Assassination Records Review Board und arbeitete im Office of Special Investigations des US-Justizministeriums, wo er für die Durchführung von historischer und forensischer Forschung zur Unterstützung der Strafverfolgung nationalsozialistischer Kriegsverbrecher verantwortlich war.
Erstellt: 15.03.2025 - 08:03 | Geändert: 15.03.2025 - 08:43