Dezember 2015

Angst vor neuem Maidan
Frank Schumann, Junge Welt 24.12.2015
Deutsche Medien vor und nach dem Regime-Change in Kiew: Spiegel enthüllt Lobbykampagne für die seinerzeit inhaftierte Julia Timoschenko.  Weiterlesen

Verbot ohne Argument
Reinhard Lauterbach, Junge Welt 22.12.2015
Kommunistische Partei der Ukraine darf nicht mehr öffentlich agieren und zu Wahlen antreten. Weiterlesen

Ostukrainische Frauen: "Womit haben wir das verdient?"
Ulrich Heyden, Telepolis  21.12.2015
Auf einem Dokumentarfilm-Festival in Berlin wurden Filme gezeigt, welche an die bedrückende Lebensrealität in den Südost-ukrainischen Konfliktzonen erinnern. Weiterlesen

Die Waffen ruhen nicht
Christiane Reymann, Junge Welt 18.12.2015
Das Abkommen zur Beendigung der Kampfhandlungen im Osten der Ukraine wird immer wieder gebrochen. Die dortige Bevölkerung leidet unter den von Kiewer Einheiten angerichteten Zerstörungen. Beobachtungen im Donbass Weiterlesen

Zweifel an der MH17-Untersuchung mehren sich
Florian Rötzer, Telepolis 16.12.2015
In Australien und in den Niederlanden werden von Experten Bedenken am MH17-Untersuchungsbericht des DSB geäußert Weiterlesen

Ukraine: Wenn der Rechte Sektor im Gerichtssaal das Sagen hat …
Ulrich Heyden, Telepolis, 15.12.2015
In der Ukraine kommt es fast täglich zu rechter Gewalt gegen Polizei und Justiz. Weiterlesen

Das Leben auf der Krim 20 Monate nach der Vereinigung mit Russland
2015Krim, 11.12.2015  Weiterlesen

IWF offen parteiisch
Reinhard Lauterbach, Junge Welt, 10.12.2015
Nächste Ukraine-Rettung: Internationaler Währungsfonds ändert Kreditvergaberichtlinien zugunsten von Kiew. Russlands Rechtsposition wird ignoriert. Weiterlesen

Über die bürgerlichen Revolutionen in England, den USA und Frankreich. Die Versklavung von Millionen Afrikanern gehört zu den barbarischsten Erscheinungen der modernen kapitalistischen Zivilisation. Sie gilt allgemein als Verstoß gegen die universalen Menschenrechte des Liberalismus und der Aufklärung. Nahezu vergessen ist, dass diese Menschenrechte nur Rechte einer Minderheit von Bürgern gegenüber der Aristokratie waren, die zu keinem Zeitpunkt für das ganze Volk galten und erst recht nicht für die Sklaven, dass für diese Bürger der Besitz von Sklaven und der Handel mit ihnen Teil des wichtigsten Menschenrechts, des Rechts auf Eigentum war, dass folglich deswegen die Sklavenbefreiung Verlust von rechtmäßigen Eigentum war und entschädigt werden musste und dass es deshalb ein Verstoß gegen die Menschenrechte war, die Sklaverei sofort beseitigen zu wollen, dass folglich die Sklaverei von Liberalismus und Aufklärung verteidigt wurde.

ISBN 978-3-932246-80-7 20,00 € Portofrei Bestellen

Klassenkampf ist nicht nur der Konflikt zwischen Lohnarbeit und Kapital. Wenn Marx von Irland spricht, zu seiner Zeit eine Kolonie Großbritanniens, merkt er an, dass hier die »soziale Frage« als »nationale Frage« auftritt. Und nach Engels fällt »die erste Klassenunterdrückung mit der des weiblichen Geschlechts durch das männliche« zusammen. Es geht also um drei große Klassenkämpfe, dazu bestimmt, die Arbeitsteilung sowie die Ausbeutungs- und Unterdrückungsverhältnisse - auf internationaler Ebene, in einem einzelnen Land, innerhalb einer Familie - radikal in Frage zu stellen.

ISBN 978-3-89438-604-7 27.10.2016 24,90 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

Europa steht am Scheideweg. Der Flüchtlingsstrom und der islamistische Terrorismus stürzen den Kontinent in die wohl größte Krise der Nachkriegszeit. Mit Nächstenliebe und Toleranz werden wir diese nicht überwinden.

ISBN 978-3-550-08144-6 8,00 € Portofrei Bestellen

"Das grafisch-literarische Ereignis des Jahres!" Publisher's Weekly. Die größten Könner der Comicszene treffen auf die bedeutendsten Werke der Weltliteratur. Ein wilder Ritt durch die Kulturgeschichte. Nichts kombiniert Sprache und Illustration auf so innovative Weise miteinander wie die Graphic Novel.

ISBN 978-3-86971-078-5 vergriffen