Seit Jahrhunderten zieht Rom Besucher aus aller Welt in seinen Bann. Wie sehr sich deren Erlebnisse und Beobachtungen in der »Ewigen Stadt« trotz eines zeitlichen Abstandes ähneln können, belegt Evelyn Fertl mit diesem Künstlerbuch eindrucksvoll.
Neu 2014-2.HJ (Thema)
In der politischen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gilt der Asylkompromiss von 1992/93 als höchst kontroverse Entscheidung, die bis heute, rund 20 Jahre später, Auswirkungen auf die Asylmigration hat. In diesem Band analysieren Wissenschaftler das damalige Flüchtlingsgeschehen, die Interessen der politischen Akteure sowie die Europäisierung der Flüchtlingspolitik.
2015 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 70. Mal. Trotz anhaltender Aufarbeitung erfährt ein wichtiges Kapitel der Nachkriegsgeschichte noch immer zu wenig Aufmerksamkeit: das Schicksal der rund 450.000 Besatzungskinder, die nach Kriegsende aus Liebesbeziehungen oder Versorgungspartnerschaften zwischen deutschen Frauen und Besatzungssoldaten oder auch als folge von Vergewaltigungen geboren wurden.
Aufmarsch der Armeen. Herausragende Archivfunde aus allen Teilen Europas. Rare Dokumentaraufnahmen, Wochenschauen und kurze Spielfilme geben sowohl über das Kriegsgeschehen selbst Auskunft als auch über dessen Darstellung auf zeitgenössischen Kinoleinwänden.
IS-Miliz, al-Qaida und die deutschen Brigaden. Unter den Augen der staunenden Weltöffentlichkeit haben Islamisten der Miliz Islamischer Staat in Irak und Syrien (ISIS) ein riesiges Gebiet mit Großstädten, Waffenarsenalen und Ölvorkommen unter ihre Kontrolle gebracht, das sie mittlerweile Kalifat nennen.
Jubiläumsausgabe - 10 Jahre 10.000 verkaufte Exemplare. Wie lässt es sich jetzt! 25 Jahre nach dem Ende der Geschichte über das Ende der Vorgeschichte, über Kommunismus schreiben, ohne der Lächerlichkeit eines ohnmächtigen Pathos zu verfallen? Kritische Kritik + Negation der Negation?
Vom eigenen Staat auf Schritt und Tritt überwacht zu werden, ist eine Horrorvision für viele Menschen. Seit den Enthüllungen von Edward Snowden wissen wir, dass dies längst Realität ist.
In Bürgerbewegungen, rechtspopulistischen Parteien und Internetforen wird offen gegen Muslim_innen gehetzt. Volksentscheide sollen Muslim_innen daran hindern, ihr Recht auf Religionsfreiheit umzusetzen, Veranstaltungen und Publikationen tragen dazu bei, eine aggressive Stimmung gegen Muslim_innen zu schüren.
Thomas Pikettys "Das Kapital im 21. Jahrhundert": Einführung, Debatte, Kritik . "Das vielleicht wichtigste Buch des letzten Jahrzehnts", nannte es US-Nobelpreisträger Paul Krugman: Thomas Pikettys "Das Kapital im 21. Jahrhundert",