Hitlerjugend (Thema)

Die Hitlerjugend war eine Jugendorganisation im nationalsozialistischen Deutschland. Sie entstand 1926. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 entwickelte sie sich zur alleinigen Jugendorganisation des Deutschen Reiches. Ihre Ziele waren die umfassende Einbindung der Jugend in die „Volksgemeinschaft“, physische Ertüchtigung, ideologische Schulung und Vorbereitung auf militärische oder dienstliche Aufgaben im Sinne des Regimes.

Unter dem Gesetz über die Hitler-Jugend vom 1. Dezember 1936 wurde sie zur einzigen Jugendorganisation neben Familie und Schule bestimmt; ab März 1939 galt für 10- bis 18-Jährige eine Jugend­dienstpflicht. In der Organisation waren Jungen und Mädchen in getrennten Gliederungen organisier. Die HJ war hierarchisch nach dem Führerprinzip organisiert, mit Altersgruppen, regionalen Gebieten, Bann/Stamm-Einheiten und Sondereinheiten wie Flieger-HJ, Marine-HJ etc.

Während des Zweiten Weltkriegs übernahmen Mitglieder Dienste etwa im Luftschutz, in Heimdiensten, in Sammelaktionen und in den letzten Kriegsjahren teilweise sogar militärische Einsätze – unter anderem als Flakhelfer oder in der in Teilen auf Jugendlichen basierenden 12. SS-Panzer-Division „Hitlerjugend“. Der Organisationsbetrieb endete faktisch im April/Mai 1945; am 10. Oktober 1945 wurde sie durch das Kontrollratsgesetz Nr. 2 verboten und aufgelöst.

Wikipedia (DE): Hitlerjugend 

Mediathek

Die Verbrechen des Nazi-Kriegsverbrechers & Führers der Hitlerjugend - Baldur von Schirach
World History DE YouTube (09.04.2024)

Hitlers letztes Aufgebot war minderjährig. Aufgepeitscht durch Kriegspropaganda, glaubten viele Hitlerjungen, sie könnten den Endsieg noch herbeiführen und Deutschland vor dem Untergang bewahren. Etwa 200 000 Luftwaffenhelfer ab 15 Jahren verteidigten schon 1943 deutsche Städte fast im Alleingang; im Herbst 1944 wurde der Volkssturm für alle ab 16 Jahren zur Pflicht, und 1945 missbrauchte die NS-Führung selbst 14-jährige als Lückenfüller und Kanonenfutter in Panzervernichtungstrupps. Allein in den letzten Kriegswochen fielen über 60 000 Kindersoldaten. Die Überlebenden leiden bis heute an verdrängten Kriegstraumata, und die meisten von ihnen konnten oder wollten nie darüber sprechen. 

ISBN 978-3-95890-382-1 20,00 € Portofrei Bestellen
01.05.1993 , Deutsch

Er überlebte in der Uniform seiner Feinde, ein erschütterndes Schicksal. Dieses Buch, nach dem der vieldiskutierte Film "Hitlerjunge Salomon" entstand, ist die autorisierte Autobiographie des Juden Sally Perel, der hier nach über 40 Jahren des Schweigens das Geheimnis seiner doppelten Identität preisgibt: Er entkam dem Holocaust in der Uniform der Nazis und überlebte als Hitlerjunge Jupp Perjell.

ISBN 978-3-453-06512-3 01.05.1993 10,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)

Ein provokanter und bewegender Jugendroman über die Hitler-Verehrung in der frühen NS-Zeit. Sommer 1936. Die 15-jährige Reni wird auserwählt, Reichskanzler Hitler bei der Eröffnung der Olympischen Sommerspiele pressewirksam einen Blumenstrauß zu überreichen. Reni ist überwältigt verehrt sie Hitler doch glühend.

ISBN 978-3-570-40113-2 8,99 € Portofrei Bestellen
6. Auflage 10.2023 , Deutsch

»Wer die Jugend hat, hat die Zukunft«, verkündeten die Nazis. Bei ihrer Machtausübung stützten sie sich auf einen weit verbreiteten Jugendmythos. Ihr Herrschaftssystem nahm Jungen und Mädchen in historisch einmaliger Weise in seinen Dienst, um sie zu »Garanten der Zukunft« des großdeutschen Imperiums heranzuziehen.

ISBN 978-3-89438-552-1 6. Auflage 10.2023 16,90 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover) Neuausgabe