Dieses Buch enthält viele der bekannten Märchen der Gebrüder Grimm oder von Hans Christian Andersen, liebevoll nacherzählt von Ingrid Annel. Ob Aschenputtel, Dornröschen oder Schneewittchen - auf 140 Seiten sind alle wichtigen Märchenklassiker vereint.
Junge LeserInnen (Thema)
"Jahreszeiten? Pa, die kenne ich schon vom letzten Jahr", knurrt der Bärbeiß. "Das macht nichts", sagt das Tingeli fröhlich, "ich kenne dich ja auch schon vom letzten Jahr." Den Frühling kann der Bärbeiß sowieso nicht aufhalten, auch wenn er schimpfend Krokusse ausrupft.
Jeder wird mal wütend, sogar die friedlichsten Kreaturen. Aber selten ist der Umgang mit dem Ärger leicht, auch nicht in den Geschichten von Eichhorn, Erdferkel & Co. Hier streiten die Tiere um die Meisterschaft im Wütendsein: Der Kippschliefer ist wütend auf die Sonne, weil sie jeden Abend untergeht.
Man braucht nur 33 Cent täglich, um das Leben eines afrikanischen Kindes zu retten. Als der Erzähler der Geschichte das erfährt, beschließt er zu handeln: Er will Verantwortung übernehmen, verkauft die Hälfte seiner Sachen und will helfen. Dafür nimmt er sich - wie Robin Hood - ...
"Hier liegt Polleke, Dichterin, im Alter von elf Jahren an einer merkwürdigen Mutter gestorben." In Pollekes Leben sieht es ganz schön kompliziert aus. Erst macht Mimun, der liebste Junge auf der ganzen Welt, mit ihr Schluss.
Es gibt ungewöhnliche, unaussprechliche und unerträgliche Vornamen und es gibt den Vornamen Ismael. Das ist der schlimmste findet Ismael. Doch Ismael hat gelernt, auf Spott und Angriffe zu reagieren: Abtauchen! Das ändert sich schlagartig, als James Scoobie in die Klasse kommt.
Warum hat Kalle Blomquist, der Meisterdetektiv, nur nicht das Glück gehabt, in London oder Chicago zur Welt zu kommen, wo Verbrechen an der Tagesordnung sind? Stattdessen lebt er in diesem langweiligen Kleinköping in Schweden, wo rein gar nichts passiert!
Am Anfang lebt ein einzelner Maulwurf tief unter einer grünen Wiese. Dort gibt es alles im Überfluss. Schon bald siedeln sich mehr und mehr Maulwürfe unter der Wiese an. Doch immer mehr Maulwürfe brauchen immer mehr Infrastruktur. Aus einfachen Wohnlöchern werden aufwändige Behausungen.
Die Geschichte einer unmöglichen Liebe. "Achtet aufeinander und kommt wohlbehalten wieder nach Hause." Das ist die letzte Bitte, die Hannas Vater an seine beiden Töchter und seine Frau richtet, als sie Mitte 1944 an der Rampe von Auschwitz voneinander getrennt werden.
Am Dienstag, den 24. Februar kamen im Rahmen des Vorlesewettbewerbs die besten Vorleserinnen und Vorleser der Stadt Würburg im Buchladen Neuer Weg zusammen. Es waren 15 Kinder aus verschiedenen 6. Klassen im Stadtgebiet, die bereits als beste Vorleser ihrer Jahrgangsstufe gewählt wurden und jetzt ihren Abgesandten für den Bezirksentscheid im April ermittelt haben.
