Kanak Kids
Halb angepasst und voll dazwischen

»Hier im Kartoffelland gibt’s genau zwei Arten von Ausländern: die Angepassten, die ihren Döner, ohne Zwiebeln, ohne scharf‘ essen, und die Kanaks, die sie dafür auslachen. Zu wem du gehören willst, musst du ziemlich früh entscheiden.« 

Die sechzehnjährige Dessi führt ein Doppelleben: Im Münchner Brennpunktviertel Neuperlach gibt sie mit Jogginghose und Alman-Jokes die coole Ausländerin, im Innenstadtgymnasium trägt Daisy eine blonde Perücke, blaue Kontaktlinsen und spricht Hochdeutsch. Ihre jeweiligen Freund*innen hält sie voreinander geheim. 

ISBN 978-3-03880-225-9 1. Auflage 09.01.2025 12,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Lieber versucht sie, überall dazuzugehören, als sich angreifbar zu machen. Die Taktik funktioniert – bis sie eines Tages von Bo bei ihrer Verwandlung erwischt wird. Bo ist nicht nur Dessis Nachbar, sondern auch ihr Mitschüler und damit der Einzige, der ihre beiden Persönlichkeiten kennt. Kann Dessi ihn überzeugen, dichtzuhalten? Oder prallen ihre beiden Welten endgültig aufeinander?

Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2025.

Mehr Infos

»Ich glaube, wir sehnen uns alle nach einem Ort, wo wir einfach dazugehören, ohne uns verstellen oder anpassen zu müssen. An dem wir so sein können, wie wir wirklich sind. Ich wünsche meinen Leser*innen, diesen Ort mithilfe von Kanak Kids zu finden.« Anna Dimitrova

Leseprobe bei Google Books

Ein lustiges Buch über die Probleme der Integration. Das Doppelleben klappt ganz gut, bis Bo nebenan einzieht, denn Bo geht auf die selbe Schule wie Dessie und erwischt sie bei ihrer Verwandlung. Wie kann sie beide Welten und Daisy und Dessie zusammenbringen? (Podcast 02:30) WDR 17.09.2024

Zwischen Doppelleben und Identitätskrisen. In ihrem Debütroman „Kanak Kids“ verarbeitet die aus Bulgarien stammende Autorin Anna Dimitrova eigene Erfahrungen. Es geht um die 16-jährige Dessi. Sie lebt im „Problemviertel“ München-Neuperlach und besucht in der Innenstadt ein schickes Gymnasium. (Podcast 10:52) Deutschlandfunk Kultur 02.04.2024

Nur weil Dessi das Gefühl hat, sie müsse sich als Bulgarin in Deutschland anpassen um akzeptiert zu werden, verstellt sie sich jahrelang. Ein Armutszeugnis für Deutschland, dass es trotz aller Fiktionalität des Buches mit Sicherheit immer noch viel zu vielen Menschen hier genauso geht. Buchjuwelen 25.02.2024

Weitere Pressestimmen

"Dieses Buch ist mehr als nur eine Coming-of-Age-Geschichte. Es ist eine treffende, humorvolle und gleichzeitig tiefgründige Analyse davon, wie sich Anpassung manchmal wie Überleben anfühlt." Raphaela Brosseron Verein zur Förderung der Kinder- und Jugendliteratur e.V. 25.03.2025

"Locker geschrieben und mit viel Selbstironie zeigt die Autorin das Absurde von Vorurteilen und wie eine Integration gelingen kann." Lotte Schüler, medienprofile 01.09.2024

„So charmant, humorvoll und pointiert hat man in München selten von Alltagsrassismus erzählt.“ Barbara Hordych Süddeutsche Zeitung - SZ 13.06.2024

"Dieser Jugendroman entlarvt Vorurteile hüben wie drüben, übt scharfzüngig und komisch zugleich Kritik an Integrationskonzepten und persifliert das Genre der romantischen Komödie. Dazu kommen peppige Dialoge und schräge, aber äusserst liebenswerte Figuren." - Empfehlungsliste "Flucht und Migration" des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM - Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien 11.06.2024

"Anna Dimitrova erzählt geradeaus und ungeschönt von Zerrissenheit und Zugehörigkeit, vom Bleiben-Wollen und Sich-weg-Wünschen." Die Zeit 02.05.2024

"In einem frechen, schnellen Erzählton mit viel Witz und Tiefgang entwirft Anna Dimitrova filmreife Szenen vom Leben Jugendlicher in München, ihren Gefühlswelten, den Identitätskrisen und über die erste Liebe." Karin Hahn MDR 22.04.2024

"Rasant, mit unglaublich komischen Szenen und witzig-scharfen Wortgefechten lässt Anna Dimitrova die Kulturen aufeinander krachen, und das sehr glaubwürdig." Anette Elsner Ostthüringer Zeitung - OTZ 16.03.2024

Anna Dimitrova wurde 1998 in Sofia geboren, wo sie im September 2011 ihren ersten Jugendroman Островът на смъртта (übersetzt: Insel des Todes) veröffentlichte. Im März 2022 beendete sie ihr Drehbuchstudium an der Hochschule für Fernsehen und Film in München, in dessen Rahmen sie mehrere Comedy-Kurzfilme schrieb und mit einer Sitcom-Idee den ProSiebenSat.1-Mainstreampreis 2018 gewann. Ein Jahr später absolvierte sie einen achtwöchigen Schreibkurs an der New York Film Academy und arbeitet seither als freiberufliche Autorin in München. Ihr zweiter Jugendroman Kanak Kids ist 2024 auf dem deutschen Markt erschienen und wurde für den Paul-Maar-Preis nominiert.

Wikipedia (DE): https://de.wikipedia.org/wiki/Anna_Dimitrova

Autoren
Verlag

Erstellt: 05.05.2025 - 07:39  |  Geändert: 05.05.2025 - 08:06