GOLDRAUSCH ist ein Film über die Treuhand und darüber, wie man aus der Geschichte lernen kann. Über zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung ist es Zeit, Fragen zu stellen. Was passiert, wenn die globalisierte Marktwirtschaft ungebremst auf ein sozialistisches Land trifft? Im Frühsommer 1990 wird die Treuhandanstalt gegründet, um die volkseigenen Betriebe der DDR zu privatisieren.

EAN 4047179826488 7,99 € Portofrei Bestellen
Hrsg. v. Michaela Christ u. Maja Suderland

Positionen, Debatten, Perspektiven. Das Verhältnis der deutschen Soziologie zum Nationalsozialismus ist merkwürdig: Trotz der gesellschaftlichen Bedeutung des Themas gibt es nur vereinzelte soziologische Analysen. Warum ist das so? In welchen Bereichen des Fachs fand überhaupt eine Auseinandersetzung mit dem "Dritten Reich" statt?

ISBN 978-3-518-29729-2 24,00 € Portofrei Bestellen

100 Jahre Marxrezeption und die normative Sozialphilosophie der Gegenwart in der Kritik. Christoph Hennings materialreiche Studie unterzieht hundert Jahre theoretischer Marxrezeption über die Disziplingrenzen hinweg einer kritischen Analyse. Vor diesem Hintergrund versucht der Autor eine Rekonstruktion des Marx'schen Werkes gegen seine bisherigen Auslegungen.

ISBN 978-3-89942-367-9 39,80 € Portofrei Bestellen

Eine andere Geschichte von Innovation und Wachstum. Freie Märkte, smarte junge Erfinder und Wagniskapital treiben die Wirtschaft voran; der Staat stört dabei nur und muss daher nach Kräften zurückgedrängt werden. Wie ein Mantra wird dieser oberste Glaubensartikel des Neoliberalismus seit Jahrzehnten wiederholt aber stimmt er auch?

ISBN 978-3-95614-000-6 22,95 € Portofrei Bestellen

Immer wieder ist über die DDR-Wirtschaft zu lesen, ohne den 'Wendeherbst' von 1989 wäre unweigerlich ihr baldiger Kollaps eingetreten. Nur wenige stellen diese seit mehr als 20 Jahren kolportierte These infrage. Diese Anthologie rückt die wirklichen Verhältnisse in den Fokus.

ISBN 978-3-8678-9813-3 9,99 € Portofrei Bestellen

Warum wir die Natur brauchen, um glücklich zu sein. Die Diskrepanz zwischen dem immer populärer werdenden Bedürfnis nach der Flucht aufs Land und der kontinuierlich bedrohten Umwelt - ein Ergebnis menschlichen Handelns - versucht Eric Lambin konstruktiv zu vereinen: Er untersucht, ob sich auch egoistisch gedachte Gründe für die Rettung der Umwelt finden lassen und so ein Verantwortungsbewusstsein entstehen kann, das nicht nur altruistisch auf kommende Generationen verweist.

ISBN 978-3-455-50321-0 21,99 € Portofrei Bestellen

Fast die Hälfte des weltweiten Vermögens liegt in den Händen einer Clique von Millionären und Milliardären. Das ist Fakt. Während sich andere durchs Leben hartzen, blasen diese Seligen zur Großwildjagd in Namibia, kaufen Karibikinseln und koksen in Saint-Tropez. Das ist Klischee.

ISBN 978-3-87134-773-3 19,95 € Portofrei Bestellen

Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust. Seit dem Fall Snowden ist es offensichtlich: Wir haben die Kontrolle verloren. Das gilt für alle - für Regierungen, Unternehmen, Individuen. Im täglich weiter anschwellenden Datenstrom, in den sich die Welt verwandelt hat, wird kopiert, geklaut, geschnüffelt, systematisch überwacht. Wie sollen wir damit umgehen?

ISBN 978-3-936086-79-9 20,00 € Portofrei Bestellen

Die Ursprünge von Macht, Wohlstand und Armut. Der Klassiker - von sechs Wirtschaftsnobelpreisträgern empfohlen, eine Pflichtlektüre! Warum sind Nationen reich oder arm? Starökonom Daron Acemoglu und Harvard-Politologe James Robinson geben eine ebenso schlüssige wie eindrucksvolle Antwort auf diese grundlegende Frage.

ISBN 978-3-596-19558-9 2014 18,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)