November 2018

Es bedurfte der Hunderttausenden Flüchtlinge, die jetzt den Limes an den Außengrenzen der Europäischen Union überwunden haben, damit eines klar wird: Es herrscht Krieg. Und die Staaten der Europäischen Union haben diesen Krieg wesentlich verursacht oder doch zumindest den Kriegstreibern assistiert. Größere Teile des Nahen und Mittleren Osten stehen seit Jahren buchstäblich in Flammen. Ökonomische, soziale, ökologische, politische und kulturelle Faktoren sind in ihrer Verbindung ausschlaggebend gewesen. Im Osten Europas und im Kaukasus sind die Brandherde aktiv, die schnell auch diese Region in große militärische Auseinandersetzungen verwickeln können. Unfähig zu einer wirksamen Friedenspolitik nach außen, ist die Europäische Union zugleich nicht zu einer wirksamen solidarischen Kooperation nach innen bereit.

ISBN 978-3-89965-677-0 16,80 € Portofrei Bestellen

Wie ist Sozialismus in der Gegenwart möglich? Mimmo Parcaro gibt Antworten jenseits des staatssozialistischen Alptraums und eines markt­radikalen Freiheitsbegriffs. Alternativen zum Kapitalismus schienen nach dem Ende der Systemkonfrontation zu Beginn der 1990er Jahre obsolet geworden zu sein. Jedoch sind es gerade die inneren Widersprüche des Kapitalismus, die sich weiter radikalisiert haben. Aus dieser Perspektive erwächst eine Möglichkeit für den Sozialismus des 21. Jahrhunderts.

ISBN 978-3-89965-676-3 9,80 € Portofrei Bestellen
Image

Unsere besondere

Verantwortung für Israel

Vortrag mit Andreas Zumach

Andreas Zumach, Internationaler Journalist aus Genf, berichtet und diskutiert zu „Unsere besondere Verantwortung für Israel“. Im Zentrum steht das komplexe Verhältnis zwischen Deutschland und dem Staat Israel und seine Veränderung über die Jahrzehnte.

Im Buchladen wird gleichzeitig die Ausstellung „Die Nakba – Flucht und Vertreibung der Palästinenser 1948″ gezeigt. Erarbeitet wurde die bundesweit vielbeachtete Ausstellung vom Verein Flüchtlingskinder im Libanon e.V. – siehe hier.

Montag, 05.11.2018 um 19:30 Uhr

Image

seid laut !

Lesung mit Burkhard Hose
 

Im Rahmen der Woche unabhängiger Buchhandlungen - wir sind dabei! laden die Würzburger Buchläden Buchladen Neuer Weg, Buchhandlung Dreizehneinhalb, Akademische Buchhandlung KNODT, Schöningh Buchhandlungen und Lass den Klick in deiner Stadt zu einer Lesung des Studentenpfarrers Burkhard Hose ein.

 

Burkhard Hose, der Studentenpfarrer der KHG Würzburg, plädiert in seinem neuen Buch für eine Gesellschaftsordnung, die sich wieder auf "prophetische" Werte zurückbesinnt: Die Stimme zu erheben gegen eine allzu eingefahrene Politik, die an vielen Stellen unmenschlich geworden ist und den Aspekt sozialer Gerechtigkeit mehr und mehr der Maschinerie einer nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten funktionierenden Ordnung opfert. Ein wichtiger Beitrag, der uns dazu ermutigt, Demokratie zu leben.

Für Burkhard Hose steht ganz klar fest: Als Christ kann und darf man angesichts von Ungerechtigkeit nicht schweigen. So setzt sich der Studentenpfarrer vehement für ein christliches Miteinander und mehr Mitmenschlichkeit in der Gesellschaft ein. Mit seinem neuen Buch fordert er Christinnen und Christen auf, Stimme zu sein für die, die keine haben.

Der Band "Erfolgreich recherchieren - Wirtschaftswissenschaften" bietet einen umfassenden Überblick über die Informationsressourcen zu allen Teilgebieten der Wirtschaftswissenschaften. Vorgestellt werden nicht nur die zentralen Rechercheinstrumente wie Bibliothekskataloge, Fachbibliographien, Internetsuchmaschinen, Aufsatzdatenbanken und Nachschlagewerke, sondern auch Strategien für die erfolgreiche Literaturrecherche, die Suche nach statistischem Material und die Bewertung der gefundenen Quellen z.B. mit Hilfe von Rankings. Ein eigener Teil des Buches widmet sich der Weiterverarbeitung der gefundenen Informationen, also der Literaturbeschaffung, der Verwendung von Literaturverwaltungsprogrammen und dem richtigen Zitieren.

ISBN 978-3-11-030099-4 19,95 € Portofrei Bestellen

Für die 9. Auflage wurde das Bibliothekarische Grundwissen vollständig neu bearbeitet, aktualisiert und erheblich erweitert. Besondere Berücksichtigung fanden hierbei vor allem die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Erwerbung und der Erschließung, die gestiegene Bedeutung der Teaching Library sowie veränderte Raum- und Nutzungskonzepte. Moderne Medientypen als Sammelgut von Bibliotheken werden ebenso behandelt wie neue Publikationsarten und Methoden des Informationszugangs.

ISBN 978-3-11-032145-6 29,95 € Portofrei Bestellen

Simone Lange - das ist die Frau, die am 22. April 2018 auf dem Bundesparteitag der SPD gegen Andrea Nahles antrat. Es ging um nichts Geringeres als den SPD-Vorsitz und die völlige Außenseiterin holte aus dem Stand sagenhafte 28 Prozent. Seitdem fragen sich alle: Was hat die Flensburger Oberbürgermeisterin mit Thüringer Wurzeln als Nächstes vor? Wofür steht sie in der Politik? Dieses Buch ist die Antwort. Offen, ehrlich und konsequent benennt sie die Fehler, die der SPD - ihrer politischen Heimat - den Status "Volkspartei" und das Vertrauen der Bürger geraubt haben ... darunter nicht zuletzt die Agenda 2010.

ISBN 978-3-86470-611-0 17,99 € Portofrei Bestellen

In den frühen vierziger Jahren konnte Harich, obwohl des Gymnasiums verwiesen, an der Berliner Universität Seminare und Vorlesungen besuchen. Zwei Professoren setzten sich für ihn ein: Eduard Spranger und Nicolai Hartmann. Mit Spranger traf er auch in den Nachkriegsjahren noch zusammen, Hartmann verstarb bereits 1950. Dennoch blieb die Philosophie des Letztgenannten eine Herausforderung, mit der Harich sein Leben lang rang. In den achtziger Jahren unternahm er dann den Versuch, das Denken Hartmanns dem Marxismus zu erschließen - immer mit Seitenblick auf die Vorarbeiten Georg Lukács'.

ISBN 978-3-8288-4124-6 59,95 € Portofrei Bestellen

Mit Georg Lukács war Harich eng befreundet. In den fünfziger Jahren arbeiteten die beiden zusammen, Harich war im Aufbau-Verlag für die Bücher von Lukács verantwortlich und als Chefredakteur der "Deutschen Zeitschrift für Philosophie" für dessen Aufsätze. Die Wirkung des ungarischen Philosophen in der DDR wurde maßgeblich durch Harich gestaltet. Dabei vertraten beide ähnliche Ansätze in der Philosophiegeschichte und auch bei der Entwicklung eigenständiger marxistischer Theorien. Der vorliegende Band druckt eine Vielzahl von Dokumenten, Manuskripten und Gutachten ab, die Harich bis zu den Umbrüchen von 1956 über Lukács verfasste.

ISBN 978-3-8288-4068-3 39,95 € Portofrei Bestellen

Der Band komplettiert die "Frühen Schriften" Harichs und bietet zahlreiche Texte, Manuskripte, Briefe, Gutachten usw. zu den Themenbereichen: Wortmeldungen in der SBZ - Drei Schriftstellerkongresse - Im Aufbau-Verlag - Die "Deutsche Zeitschrift für Philosophie" - Kultur und Philosophie - Politik, Gesellschaft, Universität - Das "Vademecum" und sein Umfeld. Außerdem werden Harichs Schriften über und an Ernst Jünger, Ernst Bloch, Victor Stern, Georg Klaus und Georg Mende präsentiert. Zudem seine Artikel und Feuilletons aus dem "Kurier".

ISBN 978-3-8288-4125-3 vergriffen