Die kriminellen Verflechtungen von Waffenindustrie und Behörden, Das Enthüllungsbuch zum TV-Film "Tödliche Exporte". Die wahre Macht der deutschen Waffenindustrie. Die Skandale zum deutschen Handel mit der tödlichsten Waffengattung unserer Zeit, den Kleinwaffen, finden kein Ende.
September 2015
Warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist. Zusammen mit seinem Team hat Professor Markowetz eine App entwickelt, die das Verhalten der 40 Millionen Smartphone-Nutzer dokumentiert.
Unser weltweiter Kampf für die Menschenrechte. Wolfgang Kaleck ist bekannt als Rechtsvertreter von Edward Snowden, doch seine Geschichte reicht viel tiefer. Als idealistischer junger Anwalt vertritt er zur Nachwendezeit in Deutschland Opfer von Stasi und Neonazis.
Udo Di Fabios Buch analysiert die Fundamente der westlichen Gesellschaft, zeigt deren Gefährdungen auf und plädiert für ein neues Gesellschaftsmodell. Untersucht werden die Auswirkungen, die instabile Finanzmärkte, die Griechenlandkrise oder der Islamische Staat auf den Westen haben und Europa aus dem Tritt bringen.
Die Ökonomie auf Freuds Couch. Mit seinem Bestseller "Die Ökonomie von Gut und Böse" positionierte sich Tomás Sedlácek als Star der Kapitalismuskritik. "Die Dämonen des Kapitals" seziert unser Wirtschaftssystem und zeigt: Es ist zutiefst gestört.
War das 20. Jahrhundert das Jahrhundert der Lager, wird das 21. Jahrhundert womöglich das Jahrhundert der Flucht-zumindest erscheint es uns so, weil die Katastrophen an der Südflanke Europas mit ihren schrecklichen Bildern sich kaum aus dem Sinn vertreiben lassen.
Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes und ihre Verdienste. Woran erkennt man die politische Verfasstheit eines Staates? Ganz sicher auch an den Auszeichnungen, die das Staatsoberhaupt vergibt.
Hacker, die Banken ausspähen. Cyber-Terroristen, die Atomkraftwerke kapern. Geheimdienste, die unsere Handys knacken. Das Internet als Ort friedlicher Begegnung? Das war einmal. Längst haben global agierende Cyberkriminelle das Netz unterwandert.
Ein einzigartiges Zeitdokument von Astrid Lindgren. "Wie ist es möglich, dass die Menschheit solche Qualen erleiden muss, und warum gibt es Krieg?" Astrid Lindgren hat unsere Kindheit geprägt.
Drei Jahre reiste Yann Arthus-Bertrand um die Welt, um über 2000 Menschen in 70 Ländern zu interviewen und sie und ihre Lebenswelten zu fotografieren. Ergänzt werden die Interviews von Beiträgen internationaler Journalisten und Menschenrechtler -