Wie wir die Zukunft unserer Kinder und Enkel ruinieren. Das große Fressen und nach uns die Sintflut? Unstillbare Wachstumsgier, das große Fressen auf Kosten der Zukunft, Erfinder der hirnlosen "Alternativlosigkeit" Sven Kuntze geht mit seiner eigenen Generation hart ins Gericht.
September 2014
Wie Big Data in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen. Die Snowden-Enthüllungen schreckten weltweit auf. Big Data heißt das neue Geschäftsmodell der Überwachung – haben wir die Kontrolle über unsere Daten längst verloren? Taschenbuchausgabe 2016
11.09.1973
00:00 Uhr
Der Putsch und seine Folgen – Chronik zum 11.09.1973 – Artikel und Links
Der Putsch und seine Folgen
Zitate
"Chile beginnt seinen Marsch in den Sozialismus, ohne die tragischen Erfahrungen eines Bruderkrieges gemacht zu haben. [...] Der Sieg gehört dem geprüften Volk, das eineinhalb Jahrhunderte lang unter dem Deckmantel so genannter Unabhängigkeit die Ausbeutung der herrschenden Klasse ertrug, die unfähig ist, den Fortschritt zu sichern, und die auch gar kein Interesse daran hat. Die Wahrheit ist, dass Rückständigkeit, Unwissenheit und Hunger unseres Volkes und aller Völker der Dritten Welt einigen wenigen Privilegierten Gewinne bringen. Aber jetzt endlich ist der Tag gekommen, um Schluss zu sagen, Schluss mit der wirtschaftlichen Ausbeutung! Schluss mit der sozialen Ungleichheit! Schluss mit der politischen Unterdrückung!"
Der chilenische Präsident Salvador Allende Gossens am 05.11.1970, dem Tag seines Amtsantritts
Die 70er-Jahre begannen in den USA am 18. August 1969 in Woodstock, sie führten über Vietnam nach Europa und endeten mit dem Tod Michel Foucaults am 25. Juni 1984 in Paris ...
Info
Szenische Repäsentation vom Jugendleseclub Lesezeichen
Über Marx und den Marxismus. Der Kommunismus ist passé. Was also soll eine Auseinandersetzung mit den Ideen von Karl Marx? Doch auch der Kapitalismus steckt in einer tiefen Krise.
Spätherbst im fränkischen Prophetenland, der Heimat des Zen, der Gobi und des Amsel. Helmut Böhnel, frisch getrennt, hat eigentlich schon genug Probleme. Da kommt ihm die Leiche im Steinbruch ganz ungelegen.
Im Herbst 1963 begann in Frankfurt der Auschwitz-Prozess. Über einen Zeitraum von knapp zwei Monaten berichtete der junge Kunsthistoriker Martin Warnke aus der Phase der Beweisaufnahme für die Stuttgarter Zeitung. Seine Artikel werden hier erstmals zusammenhängend publiziert.
Gier - den Hals nicht vollkriegen zu können -, so lautet die mit Abstand häufigste Antwort auf die Frage nach den tieferen Ursachen der Krise unseres Gesellschaftssystems. Der Psychoanalytiker Hans-Joachim Maaz gibt sich mit dieser Antwort nicht zufrieden.
Ist der Zugang zu sauberem Trinkwasser ein Grundrecht, oder eine Ware die gekauft und verkauft werden darf wie jedes andere Konsumgut?