Der Neoliberalismus ist ein Gas (Deleuze). Einem Gas kann man kaum Grenzen setzen. Aus der Ökonomie kommend strömt es ungehindert in alle Diskurse und Lebenswelten ein. Ökonomische Imperative greifen auf alle Sphären der Gesellschaft über auf Schule, Familie, Gesundheitswesen, Kultur, Bildung usw. Die Gesellschaft ist zum Anhängsel des Marktes geworden. Wir treffen heute auf ein Phänomen, das in den Sozialwissenschaften als Werteverschiebung vom Postmaterialismus zum Neomaterialismus bezeichnet wird.
Juni 2014
20 Quadratkilometer Kulturgeschichte. Zarin Katharina II. wollte die Insel für ihre Flotte erwerben. William Shakespeare siedelte auf ihr sein Drama Der Sturm an. Ariosto ließ seinen Rasenden Roland an ihrem Strand kämpfen.
Eine Stadt lebt in Angst - bis ein einsamer Fremder auftaucht und den Tyrannen entgegentritt: Jack Reacher! Ein angeschlagen und ungelenk wirkender Mann betritt die Bar eines Motels in Nebraska: Es ist Jack Reacher.
13600 Kilometer mit dem Fahrrad von Deutschland nach China. Paul und Hansen brechen an ihrem 30. Geburtstag auf nach Shanghai mit dem Fahrrad. Warum Shanghai? Weil Shanghai der Endpunkt der längst möglichen Landstrecke von ihrem Wohnort Berlin aus ist.
Von seinen zahlreichen Reisen durch Afghanistan hat Roger Willemsen Hunderte von Kinderzeichnungen, Aufsätzen und Briefen mitgebracht bewegende Dokumente junger Menschen, deren Alltag der Krieg ist.
Ilija Trojanow spannt den Bogen von seiner Kindheit in Ostafrika bis zu seinen Pilgerfahrten durch Arabien und Indien. Die drei großen Reisen, die seinem Erfolgsroman "Der Weltensammler" vorausgingen, erstmals in einem Band.
Italien in den 90er Jahren. In Rom, Florenz und Palermo explodieren Bomben, und nicht nur die Richter Falcone und Borsellino fallen grausamen Attentaten zum Opfer. Entschlossen, die Regierung zu einem neuen Pakt zu zwingen, agiert die Mafia skrupelloser denn je.
Der Hofnarr Pocket trauert um seine geliebte Cordelia, Königin von England, die vor Kurzem einem mysteriösen Fieber erlag. Vor ihrem Tod hatte sie Pocket gebeten, nach Venedig zu reisen, um die Mächtigen der Stadt von einem Krieg abzuhalten.
Souverän analysiert Elise Julien die zentralen Diskussionsfelder der Geschichtswissenschaft zum I. Weltkrieg und zeichnet die divergierenden Forschungsmeinungen nach: Kriegsschuld, Kriegsbegeisterung, Frontalltag und Heimatfront, Friedensschluss, nationale Mythen und Kriegsgedenken sowie die Auswirkungen des Krieges für das 20. Jh.
Catalogue of the Exhibition at National Galleries of Scotland, Edinburgh and at Wien Museum, Wien. The committed realism of working-class photography in the 1930s met the political developments of the time with an enlightening impetus.