In 2010, more Americans lived below the poverty line than at any time since 1959, when the U.S. Census Bureau began collecting this data. In 2011, Kira Pollack, Director of Photography at TIME, commissioned photographer Joakim Eskildsen to capture the growing crisis, affecting nearly 46.2 million Americans. Based on census data, the places with the highest poverty rates were chosen when Eskildsen, together with journalist Natasha del Toro, traveled to New York, California, Louisiana, South Dakota and Georgia over seven months to document the lives of the people behind the statistics.
Fotografie (Thema)
Wir haben sie alle! Die Münchner Fotografin Franziska Schrödinger hat über 40 namhafte Persönlichkeiten der Humorbranche im Studio getroffen und hier fotografiert und interviewt.
Schnappschüsse von einem verborgenen Krieg. "Bang-Bang Paparazzi" nannte das südafrikanische Lifestyle-Magazin Living 1992 die Johannesburger Fotografengruppe um Kevin Carter, Greg Marinovich, Ken Oosterbroek und João Silva.
Das Jahr 1945 war ein Jahr ohne Vergleich in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Es war das Jahr, in dem nicht nur der Zweite Weltkrieg und mit ihm das "Dritte Reich zu Ende ging, sondern in dem auch die Weichen für eine neue Ordnung der Welt gestellt wurden.
Große Fotografinnen aus zwei Jahrhunderten. Frauen hinter der Kamera sind meist doppelt unsichtbar: Zum einen stehen stets ihre Motive im Fokus, zum anderen verdeckt der lange Schatten ihrer dominanten männlichen Kollegen oft die Größe ihres Werkes.
Le Moment fugitif ist ein großformatiger Band, der 33 unbekannte Texte von Alexander Kluge mit 85 Fotos von Stefan Moses kombiniert. Kluge erzählt darin von Menschen in politischen und privaten Umbruchsituationen, wo der Überblick schwindet und das große Improvisieren beginnt.
Wim Wenders (geb. 1945) ist hauptsächlich durch seine Filme bekannt geworden, wie Paris, Texas, Der Himmel über Berlin und Pina, doch der Filmemacher bekennt: "Die photographische Arbeit ist die andere Hälfte meines Lebens.
1985 erschien in Paris der erste Band mit Fotografien von Sebastiao Salgado, der durch seinen spektakulären Band "Genesis" und, durch den Film von Wim Wenders über ihn im letzten Jahr Aufsehen erregte.
In den vergangenen 40 Jahren hat der brasilianische Fotograf Sebastião Salgado auf allen Kontinenten Konflikte und Leid dokumentiert. Wim Wenders lässt diese Fotos für sich sprechen...
Im Mittelpunkt dieses historisch bedeutsamen Bandes stehen Stammeskulturen aus aller Welt. Gerade in Zeiten der Globalisierung können diese Gesellschaften wegen ihrer charakteristischen Lebensweisen, Künste und Traditionen nicht hoch genug geschätzt werden.