Der aus Nijmegen stammende Filmemacher Joris Ivens (1898-1989) drehte als "Weltenfilmer" mehr als 80 Filme. Während eines turbulenten 20. Jahrhunderts dokumentierte er den Übergang von der agrarischen Gesellschaft zur modernen, industrialisierten Welt auf fast allen Kontinenten.
Dokumentation (Thema)
Seit über 40 Jahren steht für den Architekten und Städteplaner Jan Gehl das Leben der Menschen in Großstädten im Mittelpunkt seiner visionären und revolutionären Arbeit. Jan Gehl und seine Kollegen haben es sich zur Aufgabe gemacht, neues Leben in die Innenstädte zu bringen, sie wieder lebenswert zu machen.
Zum 600. Todestag des Theologen Jan Hus Alles für die Wahrheit! Im Juli 2015 jährt sich der Tod von Jan Hus zum 600. Mal. Diese Doku zeichnet das Leben des beliebten Prager Theologen bis zu seiner Hinrichtung auf dem Scheiterhaufen eindrucksvoll nach.
Erstmals liegt die legendäre Chronik der Kinder von Golzow, die ältestes Langzeitbeobachtung des internationalen Films mit über 43 Stunden Laufzeit, in einer Geschenkbox vor.
Seit Juli 2014 lebt Mark Bartalmai in Donezk – genau in der Region der Ukraine, wo ein blutiger Bürgerkrieg tobt. Für westliche Medienkonsumenten steht fest: Putin ist für den Konflikt verantwortlich.
Frida Kahlos Bilder spiegeln ihre persönliche Erfahrung, ihre Gefühle und ihren Kampf gegen den ständigen körperlichen Schmerz wider. André Breton feierte sie als eine Surrealistin und beschrieb ihre Kunst als "abwechselnd völlig rein oder völlig vernichtend".
Mehr Wachstum! , fordert man in Zeiten von Wirtschafts-, Umwelt- und Finanzkrisen. Doch wie zeitgemäß ist das angesichts der weltweiten Knappheit von Ressourcen? Weltweit experimentiert man mit neuen Wirtschaftsmodellen:
Fruchtbare Wege in die Zukunft. Ein inspirierender Dokumentarfilm über die Pioniere des Wandels. Das gegenwärtige Agrarmodell der industrialisierten Welt stößt an bedrohliche Grenzen. Sobald man weiß, wie es besser geht, werden aus Krisen jedoch positive Herausforderungen ...
Es passiert in ganz America – ländliche Grundbesitzer wachen eines Tages mit einem lukrativen Angebot der Energiekonzerne auf, die gerne Ihr Grundstück pachten würden. Der Grund? Die Unternehmen hoffen auf ein Reservoir zu treffen, welches auch “Saudi Arabien des natürlichen Öls” genannt wird zu treffen.
Private Filmaufnahmen eines deutschen Kriegsberichterstatters, Farbe & SW. "Embedded journalists", in die kämpfende Truppe integrierte Journalisten, die aus vorderster Front über den Verlauf eines Feldzuges berichten, sind keine Erfindung der Gegenwart.