Bei der Ausführung seiner verbrecherischen Eroberungs- und Kriegspläne konnte Hitler mit einer großen Gruppe militärischer Funktionsträger rechnen, die seine Politik unterstützten und mehr oder weniger bereitwillig umsetzten.
Militärgeschichte (Thema)
Kurt von Hammerstein war ein Charismatiker, ein konservativer Rebell, ein hochintelligenter Mann voller Widersprüche. 1933, kurz nach Hitlers Machtergreifung, trat er als Chef der deutschen Armee zurück.
Zwölf Länder Europas nach dem Ende der NS-Gewaltherrschaft. Begleitband zur Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin. Am 8. Mai 1945 endete mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa.
Fast zehn Jahre lang hat die Ausstellung zu den Verbrechen der Wehrmacht Kontroversen ausgelöst. Steht die aktive Teilnahme insbesondere an den Kriegsverbrechen im Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion außer Frage, so ist das Ausmaß der Unterstützung des organisierten Massenmords
Deutsche Militärbesatzung und einheimische Bevölkerung in der Sowjetunion 1941-1944. Die Wehrmacht als Besatzungsmacht war im Osten Träger der nationalsozialistischen Gewaltpolitik, sie unterschied sich hierin kaum von der Zivilverwaltung.
Die deutschen Oberbefehlshaber im Krieg gegen die Sowjetunion 1941/42. Über die Wehrmacht im Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion ist viel geschrieben und gestritten worden.
Front und militärisches Hinterland 1941/42. Wehrmacht in der NS-Diktatur: Über 17 Millionen Soldaten. Kaum eine deutsche Familie, die nicht einen Angehörigen bei der Wehrmacht hatte. Was waren sie: Täter, Opfer, ganz "normale" Männer oder willige Vollstrecker?
"70 Jahre nach Kriegsbeginn kann man als gesicherten Konsens der seriösen Forschung festhalten: Die Wehrmacht als Institution war mit vollem Bewußtsein an allen Verbrechen des NS-Regimes beteiligt (...) Wissenschaftlich ist der Streit um die Wehrmacht ausgestanden."
Kriegführung und Partisanenbekämpfung in Frankreich 1943/44, Diss. Wehrmacht in der NS-Diktatur. In der Debatte über die Wehrmacht und ihre Verbrechen blieb der Kriegsschauplatz im Westen weitgehend ausgespart.
Die geheimen Arbeiten der Abteilung Forschung des Heereswaffenamtes. Der historische Spurensucher stößt in Kummersdorf, südlich von Berlin, auf ein weitläufiges Areal - übersät von Betonklötzen, Ruinen und verfallenen Gebäuden.
ISBN 978-3-515-10173-8
vergriffen