Schlammschlachten, Selbstzerfleischung und rechte Propaganda. Eine Linke Alternative ist möglich Die gesellschaftliche Linke steckt seit Jahren in der Krise und schafft es nicht, als Regierungsalternative wahrgenommen zu werden. Daran hat natürlich auch die neoliberale Kampagne gegen linke Politik einen Anteil, aber Roberto De Lapuente zeigt in seiner kritischen Analyse auch, dass viele Probleme der Linken hausgemacht sind:
Februar 2018
Donnerstag, 01.03.2018 um 20:00 Uhr
Niklas Frank liest aus
"Dunkle Seele, Feiges Maul"
Die skandalöse Entnazifizierung in Würzburg und anderswo.
Wie skandalös und komisch sich die Deutschen beim Entnazifizieren reinwaschen. Lesung in Kooperation der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Würzburg mit Würzburg liest e.V. Ein Buch zum Staunen, wütend werden und zum bitteren Lachen.
Anhand zahlloser Akten erzählt Niklas Frank empörende, aber auch absurd komische Fälle aus der Zeit der Entnazifizierung zwischen 1945 und 1951. Dreist verkauften damals Mitglieder und Nutznießer der NSDAP die Spruchkammern für dumm und retteten sich ohne Reue ins demokratische Deutschland. Böse analysiert Frank, dass ein direkter Weg von damals zum heutigen Verhalten der schweigenden Mehrheit der Deutschen führt.
Niklas Frank ist der Sohn von Hans Frank, der während des Zweiten Weltkrieges Generalgouverneur des besetzten Polen war und von Zeitgenossen der „Judenschlächter von Krakau“ genannt wurde.
Er hat mit seiner Familie in seiner spektakulären publizistischen Karriere gebrochen und setzt sich für Erinnerung und Aufklärung ein.
Freitag, 23.03.2018 um 20:00 Uhr
Wassernot in Palästina
Vortrag und Diskussion mit dem Hydrologen Clemens Messerschmid
Clemens Messerschmid lebt und arbeitet seit über zwanzig Jahren in Palästina. Die natürlichen hydrologischen und die hydro-politischen Gegebenheiten in der Wasserwirtschaft Palästinas unter fortdauernder israelischer Besatzung werden beleuchtet und analysiert.
Ort: Buchladen Neuer Weg Sanderstr.23/25, 97070 Würzburg Tel. 0931 / 355910
Termin: Freitag, 23.März 2018, 20 Uhr
Eintritt frei um Spenden wird gebeten
Veranstalter: Attac Würzburg, Weltforum Würzburg, Buchladen Neuer Weg
Dienstag, 13.03.2018 um 20:00 Uhr
Lyrik zwischen Lust und Leid
Liebesgedichte von Jehuda Amichai
Amadé Esperer liest und kommentiert neu von ihm übersetzte Liebesgedichte von Jehuda Amichai
Termin: Dienstag 13.März 2018 um 20 Uhr
Ort: Buchladen Neuer Weg Sanderstraße 23/25, 97070 Würzburg
Eintritt: frei
Jehuda Amichai, mehrfach für den Literaturnobelpreis nominiert, ist einer der bedeutendsten Lyriker der Gegenwart. Geprägt von der europäischen Moderne und der jüdischen Tradition reicht seine Dichtung von klassischen Formen bis zu modernen Strukturen. Sie kontrastiert biblische Zitate und Figuren mit der individuellen Erfahrung des heutigen Menschen und spricht die großen Themen an: Liebe, Eros, Verlust, Vertreibung und Krieg. Getränkt mit den Schrecken der Shoah und den vielen Kriegen, an denen er selbst teilgenommen hat, ist seine Lyrik ein Bollwerk gegen falsches Heldentum und ein Plädoyer für Menschlichkeit.
Herausgegeben und aus dem Hebräischen übersetzt von Hans D. Amadé Esperer.
Jehuda Amichai, mehrfach für den Literaturnobelpreis nominiert, ist einer der bedeutendsten Lyriker der Gegenwart. Geprägt von der europäischen Moderne und der jüdischen Tradition reicht seine Dichtung von klassischen Formen bis zu modernen Strukturen. Sie kontrastiert biblische Zitate und Figuren mit der individuellen Erfahrung des heutigen Menschen und spricht die großen Themen an: Liebe, Eros, Verlust, Vertreibung und Krieg. Getränkt mit den Schrecken der Shoah und den vielen Kriegen, an denen er selbst teilgenommen hat, ist seine Lyrik ein Bollwerk gegen falsches Heldentum und ein Plädoyer für Menschlichkeit.
Donnerstag, 08.03.2018 um 20:15 Uhr
Aktuelle globale Konfliktlinien
und die Verantwortung Deutschlands
Vortrag und Diskusssion mit Andreas Zumach
Internationaler Journalist, Genf
Termin: Donnerstag, 08. März 2018 um 20.15 Uhr
Ort: Buchladen Neuer Weg, Sanderstr. 23 - 25, Würzburg
Eintritt: 3,- EUR
Veranstalter: Ökopax e.V. Würzburg, Buchladen Neuer Weg, Florakreis Würzburg
"Revolution in Russland", das neue Buch des britischen Historikers Stephen A. Smith, sticht hervor durch zahlreiche neue, vor allem russische Quellen sowie durch seine ungewöhnliche Chronologie: 1890-1928. Diese große zeitliche Bandbreite - vom späten Zarenreich bis zu den ersten Zwangskollektivierungen Ende der 1920er Jahre - erlaubt es Smith, in bisher nicht dagewesenem Umfang die sozialen und kulturellen Grundlagen und Auswirkungen der Russischen Revolution zu berücksichtigen.
Achim Szepanski legt eine umfassende Studie zur Logik und Existenzweise des Kapitals im 21. Jahrhundert vor. Er bemüht sich um ein radikal marxistisches Verständnis der intrinsischen Rolle, welche das moderne Finanzsystem für den gegenwärtigen Kapitalismus spielt. Wenn das Kapitalprinzip der Motor des atmenden Monsters namens Gesamtkapital ist, dann ist das finanzielle System dessen Zentralnervensystem. Das neoliberale Modell der Finanzialisierung erweist sich als ein Bündel von effektiven Strategien, durch die seit den 1970er Jahren die ökonomische Weltordnung umstrukturiert, globalisiert und vertieft wird.
Die Ukraine ist ein zerrissenes Land. Vielleicht war sie das schon immer. Und die Entwicklung seit der Unabhängigkeit 1991 und im Kontext globaler Prozesse hat die Widersprüche lediglich freigelegt und verschärft. Eine nüchterne Analyse provoziert folglich die Frage: Hat die Ukraine als Staat überhaupt eine Zukunft?
Manfred Schünemann stellt diese Frage nicht. Der einstige Diplomat weiß: vieles ist möglich, jähe Wendungen nicht ausgeschlossen. Und er weiß auch: Statt zu spekulieren sollte besser den Dingen auf den Grund gegangen werden. Er hat es getan und liefert Basiswissen, was aktuellen Berichten über die Lage in der Ukraine oft fehlt.
1933 erhoben der Schweizerische Israelitische Gemeindebund und die Israelitische Kultusgemeinde Bern vor dem Berner Amtsgericht Klage gegen die Verbreiter der "Protokolle der Weisen von Zion". In dem weltweit beachteten Verfahren suchten die Kläger die Entstehung des Textes lückenlos zu rekonstruieren und damit das einflussreichste Dokument des modernen Antisemitismus als Fälschung zu entlarven. Die antisemitischen Beklagten wollten hingegen die "Echtheit" der "Protokolle" nachweisen. Dabei konnten sie auf ein weit verzweigtes Netzwerk zurückgreifen, dessen Verbindungen von Berlin, Paris und Wien bis nach Los Angeles und ins mandschurische Harbin reichten.