Eine Geschichte voller Liebe und Weisheit: Das beeindruckendste Jugendbuch des Jahres. Es beginnt mit einem Brief. Laurel soll für ihren Englischunterricht an eine verstorbene Persönlichkeit schreiben. Sie wählt Kurt Cobain, den Lieblingssänger ihrer Schwester May, die ebenfalls viel zu früh starb.
April 2015
Rezension
Susan Juby: Der Tag, als wir begannen, die Wahrheit zu sagen cbj ISBN 978-3-570-15998-9 16,99€
"Dies ist eine Geschichte über simple Wahrheiten, unbequeme Wahrheiten und auch über so manche Wahrheit, die besser unausgesprochen geblieben wäre." (S. 13)
Ein Häppchen Wahrheit gefällig? Oder darf's doch ein bisschen mehr sein? Das Leben ist nichts für Feiglinge... ... denken sich die drei Freunde Dusk, Neil und Normandy, zu Beginn des 11. Schuljahres und starten ein gewagtes Experiment: Einmal jede Woche wird abwechselnd einer der drei einem Menschen aus ihrer Schule eine Frage stellen, die bisher keiner auszusprechen wagte, obwohl alle nach der Antwort lechzen.
Info
31.03.2016
Nobelpreisträger: Schriftsteller Imre →Kertész ist tot Der ungarische Schriftsteller Imre Kertész ist im Alter von 86 Jahren gestorben. Der Auschwitz-Überlebende erhielt im Jahr 2002 für sein Gesamtwerk den Literatur-Nobelpreis. SPON 31.03.2016
30.11.2015
Der Geschwister-Scholl-Preis geht an Achille Mbembe für "Kritik der schwarzen Vernunft" Geschwister-Scholl-Preis
10.11.2015
Altkanzler Helmut Schmidt ist tot. SPON 10.11.2015
18.10.15
Navid Kermani erhält Friedenspreis 2015 (3sat)
15.10.15
Buchvorstellung in der Theaterwerkstatt: Dort stellt der DGB Kreisvorsitzende in Freising-Erding, Dr. Guido Hoyer sein Buch „Konrad Försch – ein vergessener Würzburger Kommunist" vor. (DGB Unterfranken)
13.10.15
Deutscher Buchpreis für Frank Witzel: Die alte Bundesrepublik als Irrenanstalt (SPON)
08.10.15
Buchpremiere Nacht, weit von hier von Ulrike Schäfer in der Stadtbibliothek (Details)
05.10.2015
„Wallander“-Autor Henning Mankell ist tot. Der schwedische Krimi- und Romanautor Henning Mankell ist tot. Das teilte der Hanser Verlag mit. Mankell war im vergangenen Jahr mit seiner Krebserkrankung an die Öffentlichkeit gegangen. Er wurde 67 Jahre alt. (FAZ)
26.09.15
Fuchsjagd im Buchladen
22.09.15
Jugendbuchpreis FRIEDOLIN 2015 der Stiftung Weltethos: "Sommer unter schwarzen Flügeln“ von Peer Martin ausgezeichnet (Oetinger-Verlag)
15.09.15
FBI hat Gabriel García Márquez 24 Jahre lang ausspioniert (amerika21)
21.08.15
Die Literatur-Nobelpreisträgerin Doris Lessing wurde vom britischen Geheimdienst MI5 und MI6 lückenlos überwacht – wegen ihrer kommunistischen Ansichten. Sie war nicht die einzige. → TAZ vom 21.08.2015
19.08.15
Egon Bahr gestorben (Nachdenkseiten)
16.08.15
Spanischer Schriftsteller Rafael Chirbes verstorben (FAZ)
08.07.15
Bericht zum Mexiko-Abend vom 03.07.2015
08.07.15
Büchner-Preis für Rainald Goetz: Irre (Spiegel)
04.07.15
Marathon-Lesung. Des Jugendleseclubs in der Stadtbücherei Würzburg
03.07.15
Mexiko-Abend. Mit Autor Dirk Reinhardt
23.06.15
70 indonesische AutorInnen zur Frankfurter Buchmesse erwartet
Gastland-Pavillon lädt zur Inselreise
Frankfurter Museen und Institutionen bieten umfangreiches Programm (Projekt 2508)
20.06.15
Internationaler Literaturpreis für Amos Oz und Mirjam Pressler → Buchmarkt
24.06.15
Nuklearer Deal mit Iran. Vortrag von Andreas Zumach
18.06.2015
Neuer Friedenspreis-Träger Navid Kermani → Spiegel
12.06.2015
Kritik zur Uraufführung "Die Jünger Jesu" in Würzburg. Jesu Jünger im Ungefähren → Mainpost
05.05.2015
Aktualisierte Hilfsmittelliste Staatsexamen für Referendare → Liste
22.04.2015
Lesung zum Thema Armutsflüchtlinge. An diesem Donnerstag ist der Welttag des Buches. Der Jugendleseclub plant für den Nachmittag ab 13.15 Uhr eine Aktion im Schaufenster des Buchladens Neuer Weg in der Sanderstraße 23. → Mainpost
20.04.2015
Weltkriegsroman "Alles Licht, was wir nicht sehen" mit Pulitzer-Preis ausgezeichnet. → Der Tagesspiegel
15.04.2015
ARD-Journalist Klaus Bednarz ist tot. Er war 18 Jahre lang das Gesicht des kritischen Politmagazins "Monitor" - jetzt ist der TV-Journalist Klaus Bednarz gestorben. → SPON
13.04.2015
Anschreiben gegen die Ungerechtigkeit. Der uruguayische Schriftsteller Eduardo Galeano ist mit 74 Jahren verstorben. → Neues Deutschland
13.04.2015
Günter Grass und der Mief von Würzburg. Günter Grass, der Literaturnobelpreisträger von 1999, hatte, so sagte er 1988 in der Schönbornhalle im Mainfränkischen Museum, „eine etwas ironische Verbindung“ zu Würzburg. → Mainpost
Während des Sommerurlaubs auf einer vergessenen Shetlandinsel erfährt Amy, dass sie als Mitglied der Familie Lennox of Stormsay über die Fähigkeit verfügt, in Bücher zu reisen und dort Einfluss auf die Geschichten zu nehmen.
Lehrer aus Überzeugung - Alltag an einer Brennpunktschule. Als Junglehrer mit hehren 68er-Idealen muss Albrecht Johann erleben, wie seine Klasse über Tische und Bänke springt und ihn zur Verzweiflung bringt.
Vom inneren Frieden zur äußeren Bedrohung. Nicht Freiheit oder Gerechtigkeit, Sicherheit ist der bestimmende politische Begriff der Gegenwart. Ob Versorgungssicherheit in Krisenzeiten, Datensicherheit im Internet,
Eine Reise durch bedrohte Polarwelten. Extremes Klima - extrem schön - extrem bedroht. Camille Seaman hat die pure, überwältigende Schönheit des kältesten Teils unserer Erde eingefangen.
Werbung, um Bedürfnisse zu wecken, Kredite, um ihre Befriedigung zu finanzieren, geplante Obsoleszenz, um den Bedarf anzukurbeln: Für Serge Latouche sind es vor allem diese drei Aspekte unseres Wirtschaftens, welche die Konsumgesellschaft befeuern.
Die schmutzige Seite der Zivilgesellschaft? Sie spazieren gegen die "Islamisierung des Abendlandes", skandieren "Wir sind das Volk" und schimpfen auf die "Lügenpresse": Die Demonstrationen von Pegida bewegten 2014/15 ganz Deutschland.