Elfriede Jelinek (Jahrgang 1946) ist eine österreichische Schriftstellerin und Dramatikerin, die 2004 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde. Bekannt wurde sie durch ihre radikale Sprache, ihre feministische und gesellschaftskritische Haltung sowie durch provokante Theatertexte. In Romanen wie Die Klavierspielerin (1983) analysiert sie Machtstrukturen, Sexualität und Gewalt. Ihre Theaterstücke, darunter Burgtheater oder Prinzessinnendramen, brechen bewusst mit traditionellen Formen und entlarven ideologische Muster. Jelineks Sprache ist oft montiert, collageartig und von Ironie durchzogen. Wiederkehrende Themen sind Kapitalismus, Patriarchat, Nationalsozialismus und Medienkultur. Trotz oder gerade wegen ihrer Radikalität gilt sie als eine der einflussreichsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.
Wikipedia: Elfriede Jelinek | Website: Elfriede Jelinek