September 2021

WAS MACHT DIE ORDNUNGSMACHT USA, WENN SIE ORDNET? EINE KRITISCHE BILANZ

Ohne die schützende Hand der USA würde die Welt im Chaos versinken, heißt es oft. Bernd Greiner unterzieht diese These einem Praxistest. Wie sehen die Weltgegenden anschließend aus, in denen Washington seit 1945 eingegriffen hat? Die Bilanz ist ernüchternd. Die Vereinigten Staaten haben die meisten Kriege geführt, sie sind Spitzenreiter beim Sturz missliebiger, auch demokratisch gewählter Regierungen, unzählige Menschen mussten ihr Leben lassen, Gesellschaften wurden traumatisiert und Staaten ruiniert. Es ist an der Zeit, über Konsequenzen zu diskutieren. Denn die globalen Herausforderungen unserer Zeit werden ohne die USA nicht zu bewältigen sein. Aber unter Washingtons Führung erst recht nicht.

ISBN 978-3-406-77744-8 16,95 € Portofrei Bestellen

Der Nächste, bitte! Von Michael Escoffier   Moritz Verlag   ISBN 978-3-89565-403-9

Natürlich erinnern die Tiere im Wartezimmer des Arztes an Ernst Jandls Gedicht „fünfter sein“, das mit den wunderbaren Illustrationen von Norman Junge lieferbar ist. Doch dieses makabre Papp-Büchlein geht in eine ganz andere Richtung.

Der Arzt, der als ersten Patienten das Krokodil hereinbittet, verhält sich vorbildlich. Er nimmt sich Zeit für eine ordentliche Untersuchung und Diagnose. Die Kneifzange, die er dann holt, um die Ursache der Probleme zu beseitigen, macht dem Patienten zwar erst einmal Angst, aber sie erweist sich als das probate Mittel, um den Stil vom Lolli, der sich zwischen den Zähnen verkeilt hatte, herauszuziehen. Der gute Rat des Arztes: In Zukunft doch lieber den Stängel nicht mitzuessen.

Der Nächste wird hereingebeten und der erfahrene Bilderbuchleser wird bemerken, dass auf diesem Bild der Hase, der vorher noch auf dem grünen Sofa saß, verschwunden ist.

Alle gehen zum Arzt, egal ob mit Bauchweh, Halsweh oder Zahnschmerzen. Aber was passiert im Wartezimmer?Als Erster wird das Krokodil zum Doktor hineingerufen: Es hat Zahnschmerzen. Kein Wunder, Lutscherstängel stecken zwischen seinen Zähnen! Dann kommt der Elefant an die Reihe. Ihn plagt Rüsselweh. Klar, ein Kaugummi verstopft alles und muss raus. Schließlich klagt der Wolf über Bauchschmerzen. Ein Blick in seinen Schlund verrät dem Doktor, warum ...Doch dann passiert etwas, womit keiner gerechnet hat, jeder aber hätte rechnen können, schließlich ist und bleibt ein Wolf ein Wolf!

Rezension von Britta Kiersch

ISBN 978-3-89565-403-9 9,95 € Portofrei Bestellen

Der kritische Realismus war seit der griechischen Antike die dominierende Erkenntnisauffassung, bis er im englischen Empirismus des 18. Jahrhunderts in Frage gestellt wurde. Dann kam mit Kants Transzendentalphilosophie die 'kopernikanische Wende' zum transzendentalen Idealismus, der mit seiner Antwort auf die Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit der Erkenntnis eine Alternative zum Realismus etablierte. Der transzendentale Realismus zeigte dagegen die Möglichkeit einer realistischen Antwort auf die Kantsche Frage. Im deutschen Sprachbereich haben Karl-Otto Apel und Jürgen Habermas eine hermeneutische Transzendentalphilosophie entwickelt, die sich um eine Synthese aller wichtigen Strömungen des modernen Denkens bemüht. In den hier gesammelten Arbeiten unterzieht Hans Albert die Resultate dieser Bemühungen einer gründlichen Kritik.

ISBN 978-3-16-148197-0 24,00 € Portofrei Bestellen

Der Quellenband präsentiert erstmals eine Auswahl geheimer und streng geheimer Dokumente zum Krieg der UdSSR in Afghanistan. Die durch das Archiv des ehemaligen Zentralkomitees der KPdSU freigegebenen Daten geben Aufschluß über die Hintergründe des Einmarsches 1979, die Kriegsführung und den Abzug der sowjetischen Truppen 1989. Das umfangreiche Datenmaterial belegt, dass in den Jahren danach bis zum Zerfall der UdSSR weiterhin Waffen nach Afghanistan geliefert wurden.

ISBN 978-3-7281-2207-0 46,00 € Portofrei Bestellen

Die Sowjetarmee verliess Afghanistan im Februar 1989 nach mehr als neun Jahren Besetzung. Zurück blieben einige Militärberater, die dem von Moskau eingesetzten Regime Najibullah militärische Überlebenshilfe leisteten. Die Hilfe wurde mit dem Zerfall der UdSSR auf Ende 1991 eingestellt. Najibullah trat im April 1992 zurück.

Die Aufzeichnungen Mahmut Ahmetowitsch Garejews sind Augenzeugenberichte aus den Jahren 1989 und 1990. Garejew, damals stellvertretender Generalstabschef der UdSSR und Militärberater des afghanischen Präsidenten Najibullah, beschreibt, wie sich Afghanistan in politischer und militärischer Hinsicht unter der sowjetischen Besetzung verändert hat und welche Auswirkungen die Ereignisse auf ganz Zentralasien und das heutige Russland haben.

ISBN 978-3-7281-2159-2 27,40 € Portofrei Bestellen

Spätestens seit Aufkommen der modernen Wissenschaften gilt Alchimie als Aberglaube. Der bekannte Nationalökonom Hans Christoph Binswanger hält provozierend dagegen: Die Versuche zur Herstellung künstlichen Goldes wurden nicht deswegen aufgegeben, weil sie nichts mehr taugten, sondern weil sich eine Alchimie in anderer Form durchsetzte. Die moderne Wirtschaft hatte die Verwandlung eines minderwertigen Stoffs in ein hochwertiges Symbol erfunden - mit ihr ließ sich aus Papier Geld machen. Und der Nationalökonom geht in seiner Analyse sogar noch ein Stück weiter: Der alchemistische Trick der Wirtschaft wird über kurz oder lang auffliegen. Ohne reale Gegenleistung wird das Wachstum aus dem Nichts ein sicheres Ende haben. 

ISBN 978-3-938017-25-8 16,99 € Portofrei Bestellen

Die erste große Biographie Wilhelm Müllers.

Wilhelm Müller (1794 - 1827), der Dichter der Winterreise und der Schönen Müllerin, die durch Franz Schubert zu den berühmtesten Liederzyklen der Musikgeschichte wurden, war zu Lebzeiten einer der angesehensten deutschen Lyriker. Erika von Borries erzählt in ihrer anschaulichen und fesselnden Biographie sein Leben. Sie löst seine Texte aus dem Bann der Musik und gibt ihnen ihre literarische Bedeutung zurück.

ISBN 978-3-406-56212-9 26,90 € Portofrei Bestellen

»Warum ist nicht alles schon verschwunden« ist der letzte Text Jean Baudrillards, der am 6. März 2007 verstarb. Darin unterzieht er nicht nur seine Theorie einer Revision, sondern entwirft ebenso eine neue Bildtheorie wie die Möglichkeit einer kritischen Sicht auf die Digitalisierung des Denkens.In einer überraschenden Denkbewegung führt Baudrillard in diesem dichten aber luziden Text den Leser von den Modi des Verschwindens bei Mensch und Maschine über den Nachweis des geheimen Fortlebens scheinbar verschwundener Ideologien, Werte und Verbote hin zur Unmöglichkeit der Repräsentation von Realität im Digitalen.

ISBN 978-3-88221-720-9 10,00 € Portofrei Bestellen