Eine ungewöhnliche Reise durch Kretas Geschichte, Sprache und Landschaften. Ein Buch über Freundschaft, wildes Denken und wundersame Erlebnisse. Der längste politische Freiheitskampf aller Zeiten fand auf Kreta statt. Die Kreter kämpften gegen die Mykener und Dorer, gegen die Araber und Venezianer, gegen die Türken und Ägypter und im Zweiten Weltkrieg gegen die deutschen faschistischen Besatzer - und kretische Rebellen kämpften an vorderster Front gegen die Diktatur der griechischen Obristen 1967-1974.
September 2016
Rezension
Jonathan Bentley: Wo ist Bär? Carlsen 978-3-551-51878-1 12,99 €
Dieses Buch jagt den Leser nach allen Regeln der Kunst ins Bockshorn. Wir sehen ein kleines Kind, das an allen erdenklichen Orten nach Bär sucht: Im Bett, in der Kommmode, auf dem Regal, unten, draußen, im Auto – einfach überall. Und immer will man dem Kind zurufen: „Hallo, dreh dich doch mal schnell um!“, denn man sieht auf jeder Seite nicht nur das suchende Kind sondern auch einen Bären, zumindest einen Teil von ihm.
Bär ist verschwunden - wo könnte er nur sein? In der Kommode? Unter dem Sofa? Oder auf der Schaukel?
Irgendwo muss er doch sein - denn ohne Bär fällt das Einschlafen schwer ...
Endlich taucht Bär wieder auf, und nun ist es Zeit für süße Träume - sowohl für den kleinen Helden der Geschichte, als auch für den großen Bären Theo, der ihn bei der Suche begleitet hat. Eine Geschichte über das liebste Kuscheltier, das beruhigt und tröstet, wenn es einfach nur da ist.
Rezension
Jenny Han: To all the boys I've loved before Hanser ISBN: 978-3-446-25081-9 16,00 €
'Wenn Liebe so was wie Besessenheit ist, dann sind meine Briefe für mich die Teufelsaustreibung. Meine Briefe machen mich frei. Zumindest in der Theorie.' Lara Jean schreibt Liebesbriefe, was allein erst einmal nichts besonderes ist. Sie schreibt sie jedoch nicht, um irgendwann dem Jungen ihrer Träume ihre Gefühle zu gestehen, sie schreibt sie, um sich von den Gefühlen für ihn zu befreien. Diese Briefe verwahrt sie in der Hutschachtel ihrer Mutter, die jedoch seit einigen Jahren verstorben ist. An insgesamt fünf Jungen hat sie schon Briefe geschrieben, allesamt Jungen, die unerreichbar für Lara Jean waren. Einer war der Freund ihrer Schwester, der nächste war schon seit langem in einer festen Beziehung. .. Durch irgendein Missgeschick werden die Briefe an ihre Adressanten geschickt.
Lara Jeans Liebesleben verlief bisher eher unauffällig. Nicht, dass es ihr an Herz oder Fantasie mangelte. Im Gegenteil, Liebeskummer hatte sie schon oft, und unsterblich verliebt war sie auch schon. Einmal sogar in den Freund ihrer großen Schwester. Klar, dass sie das keinem anvertrauen kann. Außer ihrer Hutschachtel. Denn um sich ihrer Gefühle klar zu werden, schreibt Lara Jean jedes Mal einen Abschieds-Liebesbrief, in dem sie so richtig ihr Herz ausschüttet, und legt ihn dort hinein. Diese fünf Briefe sind ein streng gehütetes Geheimnis. Bis zu dem Tag, an dem auf mysteriöse Weise jeder Brief seinen Empfänger erreicht und Lara Jeans rein imaginäres Liebesleben völlig außer Kontrolle gerät ...Wenn Liebesbriefe verschickt werden, die geheim bleiben sollten, ist Chaos vorprogrammiert! Eine Liebesgeschichte von Jenny Han - witzig und wunderbar verträumt.
Freitag, 07.10.2016 um 20:00 Uhr
Die Fronten sind verhärtet: hier die Anhänger des Degrowth, die negative Wachstumsraten für unverzichtbar halten - dort die Mehrheit der Wachstumsgläubigen, die noch immer von zweistelligen Zuwächsen träumt. Radikale Rhetorik und Konzepte scheinen mehr denn je nötig zu sein, um sich Gehör zu verschaffen. Doch gibt es wirklich keine Lösungen dazwischen? Für Jorgen Randers und Graeme Maxton ist es höchste Zeit, Realitäten anzuerkennen und Denkblockaden zu überwinden.
Industrie 4.0 - die Idee der webbasiert vernetzten Fabrik - ist mehr als fünf Jahre alt. Dies ist der Anlass für die Treiber von Industrie 4.0, sich einmal mehr gegenseitig auf die Schultern zu klopfen. Völlig zu Unrecht, denn die Industrie muss auf verlorene Jahre zurückblicken. Dabei ist nicht die technische Umsetzung der Vernetzung das Problem, sondern der Mangel an Mut und Phantasie unserer Industrie. Einst gestartet als Initiative für den produzierenden Mittelstand wird Industrie 4.0 derzeit vornehmlich von Fabrikausrüstern und der Forschung getrieben. Kein Wunder, denn sie profitieren hiervon als erste. Sie beglückwünschen sich gegenseitig für technische Lösungen, die aber oftmals gar nicht so innovativ sind, wie behauptet.
Wenn Kinder und Jugendliche außerhalb des Elternhauses über die Stränge schlagen, nehmen wir das zu oft hin. Der ehemalige Lehrer und Moderator für Gewaltprävention Axel Becker über eine Verrohung der Sitten und falsche Toleranz, die den Betroffenen wie auch der Gesellschaft schadet.
Kinder aus gut situierten Verhältnissen, die notorisch den Unterricht stören. Jugendliche, die pöbeln, beschimpfen, die Schule schwänzen und kriminell werden. Kinder muslimischer Einwanderer, die mit Selbstbestimmung und Freiheit überfordert sind. 15-jährige Roma-Mädchen, die zwangsverheiratet werden. Sollen wir das einfach hinnehmen?
Jahrelang haben sich die AKP und Präsident Erdogan zurückgehalten und religiöse sowie ideologische Distanz gewahrt. Der Islam erhält als Religion und Kultur in der Türkei mehr und mehr Einfluss. Die Trennung von Religion und Staat, das Kennzeichen des einzigen säkularen Staates im islamischen Kulturkreis, scheint nicht mehr strikt zu gelten.
Dass die Türkei vielfach ganz anders und ungewöhnlich vielschichtig ist, ahnen viele, aber kaum jemand weiß es. Doch gerade die Entwicklungen der letzten Jahre belegen, wie dramatisch Erdogans Präsidialdemokratie den lebendigen türkischen Pluralismus verengt. Die Situation zwischen Erdogan und seinen Gegnern spitzt sich gefährlich zu.