April 2014

Noch heute wird General Simón Bolívar, siegreicher Anführer der südamerikanischen Kolonien im Unabhängigkeitskrieg gegen Spanien, in ganz Lateinamerika als Befreier verehrt. Vor dem Hintergrund der historischen Ereignisse schildert Gabriel García Márquez in seinem neuen Roman das faszinierende Leben dieses Mannes, von seinem Aufstieg zur Macht bis zum bitteren Niedergang.

ISBN 978-3-596-16254-3 9,90 € Portofrei Bestellen

In einem kolumbianischen Tropendorf herrscht seit Jahren der Ausnahmezustand. Das Leben ist erstarrt, und die Menschen hoffen vergeblich auf Veränderung, auf Befreiung von der Militärdiktatur. Der Oberst, der mit seiner Frau in großer Armut lebt, erwartet seit 56 Jahren auf einen Brief der Regierung und eine Bestätigung seiner Veteranenpension.

ISBN 978-3-596-16259-8 7,90 € Portofrei Bestellen

Literatur, Journalismus, Film und Politik, nicht zu vergessen die Freundschaften, sind die großen Themen im öffentlichen Leben von Gabriel García Márquez. Und darum geht es in diesen Reden von der ersten, die er 1944 bei seinem Schulabschluss hielt, über die Nobelpreisrede 1982 bis zu jener anrührenden Ansprache 2007 in Cartagena de Indias bei der Vierzigjahr-Feier von "Hundert Jahre Einsamkeit".

ISBN 978-3-462-04476-8 16,99 € Portofrei Bestellen
01.02.2013 , Deutsch

Ein Roman über deutsche Kriegs- und Nachkriegsgeschichte: ernsthaft, engagiert, bewegend. Am Nikolaustag 1968 hört ein Berliner Student im Radio, dass Hans-Joachim Rehse, Richter an Freislers Volksgerichtshof, freigesprochen wurde. Noch während die Nachrichten laufen, beschließt er ein Zeichen zu setzen: Er wird diesen Mann umbringen. Auch aus persönlichen Gründen, denn Rehse hat den Vater seines besten Freundes zum Tode verurteilt, Georg Groscurth Arzt von Rudolf Heß und zugleich als Widerstandskämpfer aktiv. Die Tatbereitschaft des jungen Mannes wächst, je mehr er sich mit der Familiengeschichte beschäftigt.

ISBN 978-3-499-25995-1 01.02.2013 16,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)

Relativistische und konstruktivistische Wahrheits- und Erkenntnistheorien haben weite Teile der akademischen Welt erobert. Paul Boghossian diagnostiziert eine "Angst vor der Wahrheit", überprüft diese Sichtweisen und macht ihre fundamentalen Schwächen sichtbar.

ISBN 978-3-518-29659-2 16,00 € Portofrei Bestellen

Ein sanfter Putsch: wie die Bundeswehr in Afghanistan nur mehr nach militärischer Logik und nicht mehr nach politischem Mandat handelt. Die Bundeswehr in Afghanistan, so der parlamentarische Beschluss und offizielle Linie des Verteidigungsministeriums, arbeite nicht mit Milizen und Warlords zusammen, um die Sicherheit im Lande zu gewährleisten. Doch vor Ort sieht die Sache ganz anders aus: Deutsche Offiziere scheren sich nicht um ihre politischen Vorgaben; sie kooperieren mit Warlords, fördern die organisierte Kriminalität, treiben die Bevölkerung islamistischen Heilsbringern in die Arme einfach, weil es die eigenen Leute schützt, wenig kostet und funktioniert, und das geschieht ganz ohne Unrechtsbewusstsein.

ISBN 978-3-89401-792-7 vergriffen

Die faszinierende Geschichte zweier Familien aus Baden und dem Elsaß über mehrere Generationen hinweg: Von der gemächlichen Postkutschenzeit über die Industrialisierung, den Eisenbahnbau, die Badische Revolution von 1848/49, die Weltwirtschaftskrise bis in die Nazizeit und schließlich und endlich bis zum Untergang der deutschen Armee in Rußland.

ISBN 978-3-86351-079-4 vergriffen

Zu seinem 100. Geburtstag erinnern Weggefährten, Kollegen, Familienangehörige und Freunde an Walter Janka, darunter Annekathrin Bürger, Karl Corino, Elmar Faber, Günter Kunert, Christoph Links, Dieter Mann, Werner Mittenzwei, Fritz J. Raddatz, Rolf Schneider und Gerhard Zwerenz.

ISBN 978-3-942476-94-2 vergriffen