Über den Arabischen Frühling, Occupy Wall Street und den Massenmord von Breivik. 2011 das Jahr des Arabischen Frühlings, der Occupy Wall Street-Bewegung, der Revolte in den Vorstädten Londons.
April 2013
Im Werke des Autors wie in der Literatur des 20. Jahrhunderts hat die Lyrik Bertolt Brechts einen herausragenden Stellenwert. Zweitausend Gedichte schrieb Brecht zwischen 1913 und 1956; sie haben an Kraft und Geltung bis heute nichts eingebüßt. Der Band bietet alle Gedichtsammlungen in chronologischer Reihenfolge und nach Maßgabe der Erstdrucke, u. a. Bertolt Brechts Hauspostille, Die Songs der Dreigroschenoper, Lieder Gedichte Chöre, die Svendborger Gedichte, die Buckower Elegien sowie im zweiten Teil sämtliche Einzelgedichte, ebenfalls verbindlich ediert nach den Erstdrucken oder den Manuskripten im Nachlaß: vom Gedicht
Wie in seinem wunderbaren Bestseller Tender Bar erzählt J.R. Moehringer mit der Sprache des Herzens eine wahre Geschichte vom Leben des beliebtesten Bankräuber aller Zeiten, Willie Sutton.
New York, Weihnachten 1969.
"Der Spion, der aus der Kälte kam" ist einer der Romane des 20. Jahrhunderts, die bleiben werden. Meisterhaft verhandelt John le Carré in ihm das Thema Verrat und beschreibt eine Welt, die geprägt ist von fragwürdigen politisch-moralischen Vorstellungen.
Als Chris Ware die Graphic Novel JIMMY CORRIGAN zur Milleniumswende veröffentlichte, löste er damit weit über die Grenzen der Comicwelt hinaus Begeisterung aus. Seitdem gilt das Buch als Jahrhundertcomic, der die Ausdrucksmöglichkeiten von Bild und Wort radikal ausschöpft und damit beweist: Es gibt große Literatur, die sich nur als Comic erzählen lässt.
Es muss sich etwas ändern. Jetzt! Sofort! Die internationale Wirtschaftspolitik kann man mit Fug und Recht als ein Debakel bezeichnen. Nur eine wirklich radikale Änderung in der nationalen und in der internationalen wirtschaftspolitischen Ausrichtung kann noch ein globales Desaster verhindern und den Aufkommen extremistischer Parteien stoppen und das Aufkommen extremistischer Parteien stoppen - ein Aufruf weltweit bekannter und anerkannter Ökonomen.
1921 reiste der später weltberühmte Autor John Dos Passos durch den Orient schon damals eine hochexplosive Gegend und hielt seine Eindrücke in einem Tagebuch fest.
In den frühen 70er Jahren floh der deutsche Maoist Uwe Kräuter, in Deutschland wegen seiner Teilnahme an einer gewalttätigen Demonstration verurteilt, nach China. Schnell fand er im Reich der Mitte, in dem alles so ganz anders ist, seine neue Heimat. Verheiratet mit einem chinesischen Filmstar ist er inzwischen nicht nur der am längsten in China lebende Deutsche, sondern kommt als Unternehmer in Peking zwischen Kapitalismus und Kommunistischer Partei bestens zurecht.
Das 20. Jahrhundert war das Zeitalter der politischen Visionen. Die unversöhnlichen Konflikte zwischen Kommunismus, Liberalismus und Faschismus hinterließen auch in Tony Judts Familie tiefe Spuren ...
Eine Sittengeschichte der Finanzbranche. Investmentbankergelten als Hauptbeteiligte in einem Spiel, von dem viele glauben, dass es uns unseren Wohlstand und unsere Sicherheit kostet. Aber wer sind diese Leute und was bewegt sie?