Deutschland, 1933. Der jüdische Professor Victor Klemperer lehrt an der Dresdner Universität Romanistik. Langsam aber sicher bekommt er den aufkeimenden Judenhass zu spüren - zunächst beruflich, dann auch privat. Klemperer darf "arischen" Studenten keine Prüfungen mehr abnehmen, und immer mehr Freunde verlassen ob der drohenden braunen Gefahr Deutschland.
DVD (Thema)
Das Portrait der großen politischen Sängerin aus Argentinien, eine der bedeutendsten Künstlerinnen Südamerikas. Ihre Landsleute kennen sie als die "Mutter Courage" Lateinamerikas, als "die Stimme der Anden" und nennen sie liebevoll "La Negra" (die schwarze Perle).
Episoden aus dem Leben des großen Musikers, dessen 300. Geburtstag 2009 weltweit gefeiert wird. Die Reihe beginnt mit einer Geschichte aus dem Jahr 1717, die recht unterschiedlich überliefert ist. Am Hofe August des Starken in Dresden gab damals der französische Orgelvirtuose Louis Marchand den Ton an.
Um herauszufinden, wie viel unsere Gesundheit wert ist, empfiehlt uns Michael Moore das Experiment eines erschreckend realen Albtraums: Wir müssen einfach nur krank werden. "Sicko" ist ein beklemmender Trip in eine Welt, wo Krankenhäuser nicht zahlungsfähige Patienten auf die Straße setzen, wo sich Menschen für Arztrechnungen heillos verschulden und profitorientierte Versicherungen lebensrettende Operationen verweigern.
Auf den Spuren eines Elements begibt sich Regisseur Udo Maurer in "Über Wasser" auf eine Weltreise. Das Wasser, natürliche Lebensgrundlage, verliert immer mehr an Selbstverständlichkeit. Zwischen Ware und Menschenrecht steht das Lebenselement immer häufiger im Zentrum der Aufmerksamkeit.
Nach dem Sturz des Großfürsten Grusiniens wird der reiche Gouverneur Abaschwili hingerichtet. Seiner verwöhnten Frau gelingt die Flucht, ihren Sohn Michel lässt sie jedoch zurück. Die einfache Magd Grusche nimmt sich des Kindes an, das sie unter großen Opfern aufzieht.
In der Atacama-Wüste in der nördlichen Prärie Chiles befinden sich sechs international geführte astronomische Beobachtungsstationen. Die Wissenschaftler arbeiten dort mit modernsten Forschungstechnologien und sind den ältesten Lichtphänomen unserer Zeit auf der Spur, um dadurch mehr über die Zukunft unseres Planeten herauszufinden.
Die über funfstündige Geschichte erzählt das Leben zweier, am selben Tag zur Welt gekommener Knaben: dem Sohn eines reichen Gutbesitzers, Alfredo, und dem Sohn eines Landarbeitersohns, Olmo, von 1900 bis 1945.
Alles, was Rosa Luxemburg wollte, war ein einfaches, glückliches Leben. Doch die gesellschaftlichen Zustände um 1900 fordern den Gerechtigkeitssinn der Pazifistin heraus.
Über die Zweckentfremdung der Demenz, 120 Min.
