Pätzold, Kurt (Autor)

Kurt Pätzold lebt weiter (Otto Köhler) → Ossietzky 17/2016

Zweierlei Blindheit Unterschiede der geschichtswissenschaftlichen Debatte über das Verhalten der deutschen Bevölkerung zwischen 1933 und 1945. Über die Rolle der Volksmassen im Faschismus (Teil 1) Von Kurt Pätzold → Junge Welt 20.08.2016

Sein Kampf Oder: Die Legende vom ungelesenen Hitler-Buch. Von Kurt Pätzold Seit 1936 wurde Mein Kampf in den Standesämtern verteilt. Um so erstaunlicher ist die Tatsache, daß die Maximen, die Hitler hier in aller Breite dargelegt hat, kaum in das Bewußtsein der Öffentlichkeit gedrungen sind. Hitlers Buch wurde vor und nach der nationalsozialistischen Machtübernahme 1933 in Deutschland kaum gelesen. Das Desinteresse an Hitlers politischen Vorstellungen rechtfertigte sich vielfach aus einem ästhetisch motivierten Überdruß an Hitlers »schlechtem Stil«, seinen »verworrenen Ansichten«, dem »langatmigen« und »langweiligen« Charakter von Mein Kampf. Der öffentliche Geist hat den »Gefreiten Hitler« stets nur widerwillig und mit hochmütiger Verachtung zur Kenntnis nehmen wollen. So informiert das Deutsche Historische Museum in einem Text falsch über jenes Buch, das – mitunter gegen den Protest von Christen – die »Bibel des Faschismus« und das »Evangelium des Nationalsozialismus« genannt worden ist. → Konkret 19.08.2016

Kurt Pätzold – allein auf weitem Feld  von Werner Röhr → Ossietzky 9/2008

Kriegs-Erklärung: Wie in der Bundesrepublik über das Ende des Zweiten Weltkriegs gedacht wird: »Zusammenbruch«, »Niederlage«, – ganz selten »Befreiung vom Faschismus«. junge Welt vom 02.05.2015

Gegenstand des Buchs ist die Geschichte der Judenverfolgung und des Judenmordes, geplant und befohlen von den Machthabern des faschistischen Deutschen Reiches. Zudem befasst es sich mit der Erforschung des Verbrechens, mit der Juristen, nicht Historiker den Anfang machten.

ISBN 978-3-89438-486-9 vergriffen

Kurt Pätzold und Manfred Weißbecker legen ihren zuletzt vor einem Jahrzehnt erschienenen Klassiker in erweiterter Ausgabe neu vor. Er beruht auf einer breiten Quellen- und Literaturbasis und ist bis heute die einzige Gesamtdarstellung der Geschichte der NSDAP in deutscher Sprache.

ISBN 978-3-89438-406-7 vergriffen
ISBN 978-3-89438-854-6 01.2025 32,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Hundert Jahre danach und wenig gelernt. Im Jahr 2014 arbeitete sich die deutsche Erinnerungsindustrie an zwei Jahrestagen ab: dem Beginn des Zweiten Weltkrieges vor 75 Jahren und, in weitaus stärkerem Maße, am Ersten Weltkrieg, der vor 100 Jahren begann.

ISBN 978-3-945187-28-9 14,99 € Portofrei Bestellen