März 2016

Rezension
Anne Maar und Manuela Olten: Nele langweilt sich        Tulipan        978-3-86429-292-7         8,95 €

Nele langweilt sich! Die Vorschläge ihrer Mutter sind auch nicht so toll, aber als sie beim Aufräumen helfen soll, will sie doch lieber mit ihrer kleinen Schwester im Kinderwagen zur Bäckerei gehen und Kuchen für den Besuch kaufen, der am Nachmittag kommt.

Anna ist ein hübsches, kluges und fröhliches Mädchen. Zu ihrem 13. Geburtstag bekommt sie von ihrem Vater ein Tagebuch geschenkt: "Für deine Geheimnisse", sagt er. Doch Anna hat keine - bis ihre beste Freundin sich von ihr abwendet und in der Schule eine verhängnisvolle Mobbingspirale einsetzt. Realistisch, psychologisch klug und bewegend stellt Astrid Frank Mobbing als gruppendynamischen Prozess mit seinen dramatischen Folgen dar. Empfohlen von MOBBING HELP DESK: "Besser hätte man die Thematik nicht erzählen können - packend bis zur letzten Seite. Höchst empfehlenswert!"

ISBN 978-3-8251-7966-3 15,90 € Portofrei Bestellen

Die Geschichte von Samirs 'globalisierter' Familie ist eine Parabel kolonialer Verhältnisse des letzten Jahrhunderts - bis heute. Irak in den Fünfziger- bis Siebzigerjahren: Frauen in schicken Kleidern studieren an der Universität und werden von zuvorkommenden Männern in eleganten Anzügen begleitet.

ISBN 978-3-85791-793-6 vergriffen
5. Auflage 18.01.2016 , Deutsch

"Ein Geschenk für all jene, die bereit sind, querzudenken und sich für eine Welt des Miteinander zu engagieren." Konstantin Wecker

Sobald wir sprechen können, lernen wir, gehorsam und vernünftig zu sein. Aber es ist eine kalte Vernunft, die unser Leben entfremdet und unsere Welt vernichtet. Nach und nach nehmen wir unsere Gefühle zurück, lassen sie verkümmern, verlieren unser Selbst. Wir sind in der modernen Welt nicht frei, obwohl wir uns dafür halten. Freiwillig begeben wir uns von einer Abhängigkeit in die nächste: Es sind die Zwänge der durchrationalisierten Gesellschaft, die anonym verwaltet und gesteuert wird. Immer mehr Menschen geraten in einen Teufelskreis von Gehorsam, Gewalt, Terror und kalter Vernunft. Unsere Welt wird durch diese unmenschliche Rationalität in den Abgrund gerissen, wenn wir uns dieser Entwicklung nicht entgegenstellen und umkehren.

ISBN 978-3-608-94903-2 5. Auflage 18.01.2016 12,00 € Portofrei Bestellen (Buch) 5. Druckaufl., 2022

Zurück im Kalten Krieg und im atomaren Wettrüsten 
Florian Rötzer, Telepolis 21.03.2016 
Washington will für Hunderte von Milliarden US-Dollar die Atomwaffen - auch in Deutschland - "modernisieren", Russland erklärt, "angemessen" darauf zu reagieren. Weiterlesen

Der deutsch-russische Brückenbauer - Sergey von "Голос Германии"
NuoViso Talk, 17.03.2016
Die deutsche Bundesregierung gefährdet seit Jahren massiv die deutsch-russische Freundschaft. Wirtschaftssanktionen gegen Russland, Vorwürfe und Hetze gegen Präsident Wladimir Putin - die deutsche Regierung scheint die Deutschen als Gegner der Russen fahrlässig oder absichtlich zu positionieren. Doch unbemerkt vom öffentlichen Auge nehmen die Bürger den Völkerdialog in die eigene Hand. Mutige Pioniere stellen den deutsch-russischen Dialog auf eigene Faust wieder her. Einer von ihnen ist Sergey. Er ist der Betreiber des Youtube-Kanals Голос Германии (Stimme Deutschlands), der deutsche Videos, die einen Gegenpol zum deutschen Mainstream darstellen, ins Russiche übersetzt und so ein russischsprachiges Millionenpublikum erreicht. Video ansehen
https://www.youtube.com/watch?v=pt2j7TjACxM

Der russische Dämon
Hannes Hofbauer, Nachdenkseiten 18. 03.2016 
Die Typisierung „des“ Russen mit allerlei negativen Adjektiven beherrscht aufs Neue die Schlagzeilen deutschsprachiger Medien. Der dabei verwendete Singular ist ein untrügliches Zeichen für Distanz, Abscheu, Hass. Die meinungsbildenden Kräfte im Westen, so lehrt die Zeitgeschichte, freundeten sich mit Russland und seinen Führern nur in der Phase der Zerstörung der Sowjetunion an. Schon kurz darauf schlug die Freude über das Ende der kommunistischen Epoche in Skepsis um. Das alte Feindbild entstand neu und durchzieht nun wie ein roter Faden die Rezeption Russlands im Westen. Jens Wernicke sprach hierzu mit dem Publizisten Hannes Hofbauer, der in seinem soeben erschienenen Buch „Feindbild Russland“ das Phänomen der Russophobie bis ins 15. Jahrhundert zurückverfolgt und als Werkzeug zur Durchsetzung von wirtschaftlicher und politischer Macht skizziert. Weiterlesen

Feindbild Russland von Hannes Hobauer
Geschichte einer Dämonisierung. Hundert Jahre nach dem Ersten Weltkrieg herrscht im Westen wieder eine russophobe Grundstimmung. Washington und Brüssel erlassen Einreiseverbote gegen Diplomaten, verhängen Sanktionen, sperren Konten, schließen Russland aus internationalen Gremien aus, boykottieren sportliche Großereignisse und mobben "Russlandversteher" in den eigenen Reihen.  zum Buch
 

Das fünfte Imperium 
Hannes Hofbauer, Junge Welt 17.03.2016
Vorabdruck.Ein ethnisch verstandener Nationalismus ist den Russen eher fremd. Einflussreich ist eine antimoderne Eurasien-Ideologie. Die wiederum hat wenig mit der gleichnamigen Wirtschaftsunion zu tun  Weiterlesen

Die Ukraine ist für die EU zum Problemfall geworden 
Ulrich Heyden, Telepolis 17.03.2016 
900.000 ukrainischen Binnen-Flüchtlingen droht der Entzug der Sozialhilfe. Immer noch kein Nachfolger für Jazenjuk in Sicht. Schachert Poroschenko jetzt mit den Russland-freundlichen Oligarchen? Weiterlesen

Ukraine: Weder Russland noch Europa 
Theo Sommer, Die Zeit 08.03.2016
Jean-Claude Juncker sieht keine Chance für eine schnelle Aufnahme der Ukraine in Nato und EU. Das Land vor die Wahl zu stellen, entweder Russland oder EU, war ein Fehler. Weiterlesen

»Der Kampf geht weiter« 
Susann Witt-Stahl, Junge Welt  02.03.2016
Die Wahlen in den »Volksrepubliken« sind verschoben, der Minsker Friedensprozess stagniert,und die kommunistische Bewegung ist im Wiederaufbau. Gespräch mit Boris Litwinow Interview: Susann Witt-Stahl Weiterlesen

Für die einen ist er Amerikas Metternich, für die anderen ein Zyniker und Kriegsverbrecher. Greg Grandin zeigt in seinem fesselnden Buch, dass Henry Kissinger vor allem eines ist: der einflussreichste Architekt des imperialen, militaristischen und weit nach rechts abgedrifteten Amerika von heute.

ISBN 978-3-406-68857-7 24,95 € Portofrei Bestellen