Weshalb blieben so viele Staaten und Gesellschaften derart gleichgültig angesichts der verzweifelten Lage der Flüchtlinge des Nationalsozialismus? Warum verschärften sie sogar noch ihre Immigrationsbestimmungen?
Juli 2014
Eine innere Geschichte des neuen Amerika, ausgezeichnet mit dem National Book Award 2013. Der Bestseller aus den USA das epochale Buch zur Lage der Nation! National Book Award 2013 und New York Times-Bestseller.
Feindbilder in deutschen Feldpostbriefen im Zweiten Weltkrieg. Warum beteiligten sich normale deutsche Männer an Kriegsverbrechen gegen die Bevölkerung der osteuropäischen Länder?
Die "Heimat"-Trilogie erzählt die berührende Geschichte der Familie Simon und anderer Bewohner des Dorfes Schabbach - einem fiktionalen Ort im Hunsrück. Geschickt wird dabei Zeitgeschichte mit persönlichen Schicksalen verbunden.
Daniel Barenboim gründete das West-Eastern Divan Orchestra mit dem palästinensischen Schriftsteller Edward Said, um junge Musiker aus dem gesamten, politisch geteilten Nahen Osten zusammen zu bringen.
Jakob, der jüngere Bruder lässt alle Grenzen, die einem Bauernjungen in dieser Zeit gesetzt sind, hinter sich.
Berlin, Januar 2003. In der Arena, der alten Omnibus-Remise im Industriehafen, geschieht Erstaunliches. 250 Berliner Kinder und Jugendliche aus 25 Nationen tanzen Strawinskys Le Sacre du Printemps, choreographiert von Royston Maldoom und begleitet von den Berliner Philharmonikern: Das erste große Education-Projekt des Orchesters mit seinem Chefdirigenten Sir Simon Rattle.
Vila und Renz, beide fürs Fernsehen tätig, sind ein Paar mit erwachsener Tochter, Wohnung in Frankfurt und Sommerhaus in Italien. Sie stehen voll im Leben, nach außen erfolgreich und nach innen ein Paar, das viel voneinander weiß.
Beim Versuch, mit griechischen Staatsanleihen ein lukratives, aber hochgefährliches Spekulationsgeschäft zu machen, setzt der Investmentbanker Bernhard Milbrandt das Kernkapital des traditionsreichen Bankhauses Alberts aufs Spiel.
Eine Geschichte von Faszination und Verachtung.Geborene Diebe und Lügner, Gefährten des Satans, Waldmenschen, unzähmbare Wilde, eine Bande von Asozialen. Dies sind nur einige der Zuschreibungen, mit denen die Romvölker Europas in den letzten 600 Jahren ausgegrenzt wurden. Wie es möglich wurde, daß jahrhundertealter Haß in einem Spannungsverhältnis von Faszination und Verachtung sich bis heute halten konnte, zeigt in seinem brillant recherchierten Buch nun Klaus-Michael Bogdal zum ersten Mal im europäischen Vergleich.