Mai 2013

Dass die Oktoberrevolution mit ihren Folgen zu den Grundübeln des 20. Jahrhunderts gehöre, gilt häufig als selbstverständlich. Hand in Hand geht damit eine Verklärung der vorrevolutionären liberalen Gesellschaften. Zu wenig beachtet wird ihr Ausschluss der Frauen aus dem politischen Leben, ihre Einschränkung der politischen Rechte breiter Bevölkerungsmassen sowie ihr Kolonialismus und Rassismus. Unbeachtet bleibt, dass die Überwindung dieser drei großen Diskriminierungen ohne den Oktober 1917 kaum denkbar wäre.

ISBN 978-3-89438-524-8 vergriffen

Die Integrationsdebatte nach Thilo Sarrazins Buch Deutschland schafft sich ab offenbarte ein Paradox eine wachsende Akzeptanz des kulturellen Pluralismus, besonders unter jüngeren Menschen, und zugleich massive kulturelle Ressentiments in der Einwanderungsgesellschaft.

ISBN 978-3-89974-893-2 vergriffen

Der vorliegende Band mit Aufsätzen und Gesprächen enthält Heterogenes, und doch sind die darin versammelten Texte alle aufeinander bezogen. Es geht um Deutsche und Juden, um Israel und den Zionismus, um den Palästina-Konflikt sowie um den Begriff des Antisemitismus. Was die Beiträge kennzeichnet, ist ein sie determinierender übergreifender Kontext die Auseinandersetzung mit den politischen, historischen und ideologischen Dimensionen einer von der Vergangenheit durchtränkten Gegenwart, die ihrerseits Bild und Deutung der Vergangenheit in entscheidender Weise prägt.

ISBN 978-3-942281-35-5 vergriffen

Der zweite Band der Essays von Moshe Zuckermann versammelt Aufsätze aus den vergangenen Jahren und reicht von der Adorno-Rezeption im Nahen Osten über Reflexionen zum autoritären Charakter und eine Analyse des Verhältnisses von Zionismus und Kritischer Theorie bis hin zur Auseinandersetzung mit Marx Kulturbegriff. Die nur bedingt in inhaltlichem Zusammenhang stehenden Essays verbindet gleichwohl eine gemeinsame Leitidee die Kontinuität emanzipatorischen Denkens aus dem Geist kritisch-materialistischer Analyse. Der Verlag setzt damit die begonnene Reihe der gesammelten Aufsätze Zuckermanns fort. Ein weiterer, dritter Band ist zurzeit in Arbeit und wird im Herbst 2013 erscheinen.

ISBN 978-3-942281-39-3 vergriffen

Interessen und Geschäfte hinter der Sicherheitspolitik. Eine eindrückliche Recherche und ein Warnruf zum Schutz unserer Demokratie. Nach den dramatischen Anschlägen des 11. Septembers 2001 wurde ein internationaler "Antiterrorkampf" ausgerufen. Damit einher ging die Entwicklung und Verabschiedung zahlreicher Antiterrorgesetze. 

ISBN 978-3-10-053705-8 vergriffen

Richard Wagner in neuer Literatur
Weisst du, wie das wird?
Riesig und nicht wirklich überschaubar ist die Wagner-Literatur – und in diesem Jahr wächst sie noch einmal beträchtlich. Hier der Versuch eines Blicks aus der Vogelperspektive. Von Regine Palmai in ->NZZ vom 17.05.2013

Frauen, Hunde, Kartenspiel.
Nur über Jesus, Napoleon und Hitler sei mehr geschrieben worden, heißt es. Aber zu seinem 200. Geburtstag holt Richard Wagner auf. Ein Gang über den Bücherberg Von Manuel Brug in -> dieWelt vom18.05.2013

Wenn Götter vor sich hin dämmern
OHE! OHE! Auch an seinem 200. Geburtstag bleibt Richard Wagner ein so kontroverser wie anregender Komponist: Sein "Ring des Nibelungen" inspirierte selbst Schriftsteller von der Spätromantik bis heute, wie Neuerscheinungen von Elfriede Jelinek, Eckhard Henscheid und Élémir Bourges zeigen  Von Tim Caspar Boehme in _ TAZ vom 18.05.2013

Schlagwort-> Richard Wagner

Mehr Infos

Der offizielle Katalog zur Landesausstellung "Main und Meer" bietet Reisen durch die wechselvolle Geschichte eines Gewässers, das Bayern mit den Weltmeeren verbindet. Er verknüpft gekonnt Kulturgeschichte mit naturwissenschaftlichen Aspekten und bietet so das Portrait eines bedeutenden Flusses.

ISBN 978-3-86312-053-5 14,95 € Portofrei Bestellen