New Orleans in den Fünfzigerjahren: zwielichtige Gestalten, dunkle Gassen. Josie Moraine, Tochter einer Prostituierten, ist früh selbstständig geworden. Über dem Buchladen, den sie mit ihrem besten Freund Patrick zusammen führt, hat sie ein kleines Zimmer.
Neu 2014-2.HJ (Thema)
Seit ihrem sechsten Lebensjahr sind sie unzertrennlich. Spielen zusammen. Fallen die Kellertreppe runter. Erst Oliver, dann Althea. Sie zelten im Garten, schwimmen im Atlantik, betrinken sich an Halloween. Küssen sich das erste Mal unter einem Ahornbaum. Er sie; sie ihn. Im Juni.
Jeden Donnerstag besucht Perry ihre Oma im Heim Santa Lucia. Oma weiß nicht immer, wer Perry eigentlich ist, und außerdem findet sie, Perry sei ein Jungenname. Aber Perry macht das nichts aus. Und dann hat sie diese gute Idee mit dem ABC!
Er liebt das Nachbarmädchen mit dem tizianroten Haar und dem Leberfleck am Bein. Er sieht hinüber in ihr Zimmer, wo sie sitzt und zeichnet. Sie hat die verstörende Gewohnheit, sich die Haare auszureißen. Sie beobachtet den Nachbarjungen, der sich beim Lesen unaufhörlich Notizen macht.
Nach dem Unfall sind Zeit und Welt aus den Fugen. 263 Tage liegt der Winterjunge im Koma, exakt die Anzahl jener Tage, die seine Mutter vor elf Jahren mit ihm schwanger war. Dann erleben die Menschen um ihn herum ein Wunder: An einem prächtigen Sommertag kehrt Felix Winter zurück ins Leben.
Wer will nicht reich sein? Wenigstens ein bisschen?! Chin Meyer begibt sich unter der tatkräftigen und einfallsreichen Unterstützung des Steuerfahnders Siegmund von Treiber auf die Spuren des großen und des kleinen Geldes. Wo ist es geblieben? Wer hat es? Warum nicht Sie?
Die seit fünf Jahren aktuelle Finanz- und Schuldenkrise wird häufig moralisch kommentiert. Diese verbreitete Praxis bezieht sich auf die Gewissheit, dass manche Straftaten durch Geldzahlungen gesühnt werden können, also durch Verwandlung einer rechtlich-moralischen in eine finanzielle Schuld, und umgekehrt versäumte Geldzahlungen - zum Beispiel Steuerhinterziehungen - durch Haftstrafen geahndet werden können.
Historisch-kritische Betrachtungen zur Ökonomie der Gegenwart. Die hier zusammengefassten Betrachtungen des Autorsaus der Vierteljahresschrift lunapark21 zeitschrift zur kritik der globalen ökonomie beleuchten in kurzer und prägnanter Form aktuelle ökonomische Probleme und Debatten aus historischer Sicht.
Der Kapitalismus sei noch lange nicht am Ende, ihm blieben vielleicht sogar noch an die 500 Jahre - mit solchen Formulierungen hat Georg Fülberth immer wieder lebhafte Debatten angeregt. Seine Thesen hat er nicht nur in viel beachteten Büchern, sondern auch in einer regen publizistischen Tätigkeit in Zeitungen und Zeitschriften dargelegt.
Eines Nachts verkündet Connie ihrem Ehemann Douglas aus heiterem Himmel, dass nun, nach über zwanzig Jahren glücklicher Ehe, der ideale Zeitpunkt für eine Trennung und einen Neuanfang gekommen sei - jetzt, wo ihr Sohn Albie bald ausziehe.