Reclams Universal-Bibliothek

Pazifismus. Eine Verteidigung [Was bedeutet das alles?] Von Olaf L. Müller

Pazifisten haben es nicht leicht: Man wirft ihnen Blauäugigkeit oder blinden Dogmatismus vor. Dieser Essay verteidigt demgegenüber einen Pazifismus ohne Prinzipienreiterei. So gut wie alle kriegerischen Handlungen sind unmoralisch. Pazifismus darf deshalb nicht darauf hinauslaufen, mit geschlossenen Augen starre moralische Regeln zu predigen, sondern er muss auf friedliebende Art und Weise die politische Wirklichkeit betrachten. Olaf Müller gibt dabei in aller Offenheit zu: So verstandener Pazifismus ist anstrengend und bietet keine Garantie dafür, am Ende schuldlos zu bleiben.

ISBN 978-3-15-014354-4     6,00 €  Portofrei     Bestellen

Was ist der Mensch? Ein Gespräch über die Welt und Gott. Von Mark Twain

Ist der Mensch vom Wesen her gut? Oder tut er nur Gutes, um sich gut zu fühlen? Hat der Mensch einen freien Willen? Welchen Zwängen ist er unterworfen? Über diese und viele andere große Fragen des Lebens lässt Mark Twain einen »Alten Mann« und einen »Jungen Mann« wortgewandt diskutieren. Das philosophische Zwiegespräch, das beweist, dass Leichtfüßigkeit und Tiefsinn einander nicht ausschließen, erscheint nun erstmals in deutscher Übersetzung.

ISBN 978-3-15-014211-0     8,00 €  Portofrei     Bestellen

Die Geschichte des Hip-Hop. 111 Alben. Von Dustin Breitenwischer

Hip-Hop entstand als urbane Subkultur Ende der 1970er Jahre in den Armutsvierteln New Yorks und orientierte sich am Jazz, am Funk und an der Discoszene. Heute ist Hip-Hop die einflussreichste Spielart der Popmusik. Wie aber konnte er zu einem globalen Phänomen mit solch immenser kultureller, politischer und wirtschaftlicher Bedeutung werden?
Dustin Breitenwischer erzählt die Geschichte des Hip-Hop am Beispiel von 111 herausragenden Alben - von der Sugarhill Gang bis zu Kae Tempest und von IAM bis zu Haftbefehl. So wird der Band zu einem Listener's Guide, der zum eigenständigen Nachhören und Erkunden einlädt.

ISBN 978-3-15-019677-9     8,80 €  Portofrei     Bestellen

Menschenrechte, Religion, Gewalt. Drei Essays. Von Charles Taylor

Charles Taylor zählt zu den großen Philosophen unserer Zeit. In eindringlichen Analysen hat er (wie in den hier exemplarisch für sein Werk stehenden drei Aufsätzen) die Ursprünge der modernen Identität rekonstruiert. Zugleich hat er damit eine innovative Neu-Erzählung des säkularen Zeitalters verfasst.
Menschenrechte, Religion und Gewalt bilden die zentralen Angelpunkte seines Denkens. In immer neuen Anläufen zeigt er Wege auf, wie die vielfältigen Krisen der Gegenwart moralisch, politisch und gesellschaftlich besser gelöst werden könnten: Wer die Gegenwart verstehen will, kommt an den kritischen Analysen Taylors nicht vorbei.

ISBN 978-3-15-014196-0     6,80 €  Portofrei     Bestellen

Was ist Religion? Über die Vieldeutigkeit eines umkämpften Begriffs [Was bedeutet das alles?] Von Charles Taylor

Religion ist nichts Eindeutiges. »Religion« ist ein Begriff, der gerne missbraucht wird und dessen Vielschichtigkeit zu ergründen lohnt. Charles Taylor arbeitet sich aus zwei Perspektiven heran: aus einer statischen (indem er den durch militante oder spirituelle Gruppen festgelegten Sinn des Begriffs betrachtet) und aus einer flexibleren (indem er die Verbindungen und Differenzen von Religion zu Magie, Spiritualismus und Säkularismus herausarbeitet).
Sein Essay demonstriert, was große Philosophie auch in kleinster Form zu leisten vermag.

ISBN 978-3-15-014155-7     6,00 €  Portofrei     Bestellen

Der Einzige und sein Eigentum. Von Max Stirner

1844 noch durch die Maschen der damaligen Zensur geschlüpft, wurde Stirners wütender Angriff gegen die Junghegelianer wie etwa Feuerbach ('Das Wesen des Christentums') schnell berühmt.
Marx und Engels attackierten Stirner in 'Die deutsche Ideologie' als »Sankt Max« bzw. dessen radikalen Egoismus und seine von der Gesellschaft abgesetzte Ichbezogenheit. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Buch vom individualistischen Anarchismus fälschlich als Gründungsurkunde verstanden.

ISBN 978-3-15-003057-8     12,00 €  Portofrei     Bestellen

Philosophie des Zen-Buddhismus. Von Byung-Chul Han

Der Zen-Buddhismus ist eine charakteristisch fernöstliche Form des Buddhismus. Er sperrt sich gegen jedes diskursive Denken. Aber er enthält philosophische Einsichten, die auf interessante Weise mit abendländischen Denkmustern kontrastieren. Das vorliegende Buch zeigt, worin die philosophische Kraft des Zen-Buddhismus besteht. Anhand einer komparatistischen Methode führt der Autor zugleich in die Grundzüge des fernöstlichen Denkens ein, dem der Zen-Buddhismus verpflichtet ist.

ISBN 978-3-15-018185-0     4,80 €  Portofrei     Bestellen

Lichtenberg zum Vergnügen. Hrsg. Alexander Kluy

Georg Christoph Lichtenberg war für Tucholsky ein Schriftsteller, "der einen Verstand gehabt hat wie ein scharf geschliffenes Rasiermesser, ein Herz wie ein Blumengarten, ein Maulwerk wie ein Dreschflegel, einen Geist wie ein Florett". Seine "Sudelbücher" sind bis heute unergründlich, unerschöpflich und hinreißend lesbar. Dieser Band versammelt eine vergnügliche wie repräsentative Auswahl der Lichtenberg'schen Bonmots und Aphorismen, ausgewählt von Alexander Kluy.

ISBN 978-3-15-019651-9     6,00 €  Portofrei     Bestellen

Weltuntergänge. Vom Sinn der Endzeit. Von Ingo Reuter

Das Ende ist nahe - schon immer. Ingo Reuter untersucht, warum Erzählungen vom Untergang seit jeher Konjunktur haben und was sie bewirken können. Denn wer von Weltuntergängen spricht, der redet immer auch von Gerechtigkeit und denkt in die Zukunft. Wer kann sich am Ende retten? Was hat es mit dem Menschen auf sich, dass er verantwortlich für seinen eigenen Untergang sein kann? Und besteht Hoffnung auf Rettung?

ISBN 978-3-15-019678-6     6,00 €  Portofrei     Bestellen

Covid-19: Was in der Krise zählt. Über Philosophie in Echtzeit [Was bedeutet das alles?] Von Nikil Mukerji und Adriano Mannino

Was tun, wenn existenzielle Entscheidungen ohne sichere Datengrundlage und in größter Eile zu treffen sind? Auch Experten sind vor Denkfehlern nicht gefeit. Hier kann "Philosophie in Echtzeit" helfen. Denn Erkenntnistheorie, Risikoethik und Entscheidungstheorie können beim Ausloten des Ungewissen Klarheit und Orientierung bieten. Am Fall der Corona-Pandemie zeigen die Autoren mit einem Ausblick auf Klima- und KI-Risiken: Was können wir vor, während und nach der Katastrophe wissen - und wie können wir strategisch handeln.

ISBN 978-3-15-014053-6     6,00 €  Portofrei     Bestellen

Seiten