Fanon, Frantz (Autor)

Frantz Fanon, geboren 1925 in Martinique, kämpfte als junger Mann im Zweiten Weltkrieg gegen die Achsenmächte und studierte anschließend Medizin und Philosophie in Lyon. Er arbeitete im Anschluss erst als Leiter einer Psychiatrie, danach für die Nationale Befreiungsfront in Algerien. Von der Négritude-Bewegung, der er zunächst anhing, trennte er sich, da ihm deren Forderungen nicht weit genug gingen. 1961 starb er an Leukämie.

Wikipedia (DE): Frantz Fanon

Die innere Kolonie

Vor hundert Jahren wurde Frantz Fanon geboren, der die ideologischen Mechanismen des Kolonialsystems zu sehen lehrte. Der Psychiater Frantz Fanon (1925–1961) konnte die algerische Revolution denken, weil er kein Algerier war. Er galt, wie Jean-Paul Sartre schrieb, als der »Schwarze unter weißen Moslems«. Gerade dass er fast überall ein Fremder war, ließ ihn Widersprüche erkennen, die andere gern übersahen.

Wie die Crème der antikolonialen Denker – Aimé Césaire, Édouard Glissant, Stuart Hall – stammte auch Fanon von den Antillen, nämlich von Martinique. Das Leben auf den Antillen wurde nicht von Apartheid, sondern von Kreolisierung bestimmt. Manche, die schwarze Vorfahren hatten, traten in den Dienst der Plantagenbesitzer oder des imperialen Staates, das galt für die Väter von Césaire, Fanon, Glissant und Hall gleichermaßen. Fanons Vater war ein kleiner Beamter in Fort-de-France, der Hauptstadt von Martinique, die Mutter, eine »métisse«, hielt nach dem frühen Tod ihres Mannes die Familie mit einem Krämerladen über Wasser. Sie gaben dem Jungen, den elsässischen Vorfahren der Mutter zu Ehren, einen deutschen Vornamen, Frantz.
Von Stefan Ripplinger  Junge Welt 19.07.2025

Verdammte dieser Erde und angebliche Normalität

 Wie entsteht Gewalt? Die fast vergessenen Theorien Frantz Fanons könnten Antworten geben. Von Sabine Kebir nd 23.11.2002 

In seinem kurzen Leben hat Frantz Fanon den Kampf gegen den europäischen Kolonialismus geprägt wie kaum ein anderer. 1925 in der französischen Kolonie Martinique geboren, kämpfte er im Zweiten Weltkrieg gegen die Wehrmacht, leitete eine psychiatrische Klinik in Algerien und wurde später Sprecher der algerischen Befreiungsfront (FLN). Die Erfahrungen, die er als Schwarzer unter französischer Kolonialherrschaft machen musste, prägten ihn zutiefst. 

Die Verdammten dieser Erde
NonPlusFilms (04.07.2011)

1. Auflage 10.06.2025 , Deutsch

Frantz Fanon (1925–1961) hat mit seinem Buch »Die Verdammten dieser Erde« 1961 einen Klassiker der radikalen politischen Theorie geschrieben, der von Befreiungsbewegungen aus dem globalen Süden ebenso wie von der Studierendenbewegung in den westlichen Metropolen als »Bibel der Dekolonisierung« begeistert aufgenommen wurde.

Philipp Dorestal rekonstruiert Fanons Gedankengebäude und zeigt dessen inneren Zusammenhang unter Rückgriff auf bisher auf Deutsch noch nicht vorliegende Schriften zu Psychiatrie und Politik auf. 

ISBN 978-3-320-02431-4 1. Auflage 10.06.2025 18,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

Diese Sammlung enthält 28 der politischen Aufsätze Frantz Fanons. Sie stammen aus seiner aktivsten Periode und reichen von der Erstveröffentlichung von »Schwarze Haut, weiße Masken« im Jahr 1952 bis zu »Die Verdammten dieser Erde« im Jahr 1961. Seiner Diagnose nach gibt es am Rassismus nichts Zufälliges. Vielmehr fügt er »sich in ein charakteristisches Ganzes ein, das der Ausbeutung einer Gruppe Menschen durch eine andere« impliziert. Für Fanon konnte es daher nur eine einzige Lösung geben: »Das logische Ende dieses Kampfwillens ist die totale Befreiung des nationalen Territoriums« und »der Kampf ist von Anfang an total«.Die hier versammelten Aufsätze erlauben einen umfassenden Einblick in das Leben und Denken eines der spannendsten und produktivsten Denker des 20. Jahrhunderts.

ISBN 978-3-7550-0006-8 22,00 € Portofrei Bestellen
21. Auflage 1981 , Deutsch

Der Titel dieses Buches stammt aus der Internationale: »Wacht auf, Verdammte dieser Erden«. Man hat es das 'kommunistische Manifest der antikolonialen Revolution' genannt, man spricht schon von Fanonismus, und in der Tat: Fanons Einfluß in der Dritten Welt wächst von Tag zu Tag. Indem Fanon von der Revolution der Dritten Welt spricht, spricht er auch von der westlichen Welt. Er stellt ihr die Diagnose: von außen her, unerbittlich, und nicht in der Absicht zu helfen, zu retten. Das macht sein Buch zum Skandal.

ISBN 978-3-518-37168-8 21. Auflage 1981 12,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Dünndruck-Ausgabe des Klassikers der politischen Philosophie.Frantz Fanon wuchs im postkolonialen Martinique auf und arbeitete nach seinem Einsatz im Zweiten Weltkrieg als Arzt an psychiatrischen Kliniken in Frankreich und Algerien. Sein Thema ist vor diesem Hintergrund zu verstehen: In "Schwarze Haut, weiße Masken" rückt Frantz Fanon die psychische Dimension des kolonisierten Menschen, seine Erfahrung und Entfremdung, in den Mittelpunkt.

ISBN 978-3-85132-782-3 19,00 € Portofrei Bestellen

Algerien zur Zeit des französischen Kolonialregimes. Der Schleier - ein "totes", da kulturell unhinterfragtes Kleidungsstück - wird zum Stein des Anstoßes und erhält eine völlig neue Dynamik. Seine Trägerin sieht, ohne gesehen zu werden. Auf individueller Ebene verwirrt und frustriert sie den Blick der Kolonialherren; auf politischer Ebene verkörpert ihre Kleidung genau jene kulturelle Identität, die zum Verschwinden gebracht werden soll.

ISBN 978-3-85132-873-8 10,00 € Portofrei Bestellen

Frantz Fanon, Arzt und Vertreter der algerischen Befreiungsbewegung: Seine Anklageschrift Die Verdammten dieser Erde ist das "kommunistische Manifest der anti-kolonialen Revolution".

DVD
Dokumentarfilm über Leben und Werk Frantz Fanons. Buch und Regie: Isaac Julien, Co-Autor: Mark Nash; ca. 70 Min.
Frantz Fanon, Arzt und Vertreter der algerischen Befreiungsbewegung: Seine Anklageschrift 'Die Verdammten dieser Erde' ist das"kommunistische Manifest der anti-kolonialen Revolution.
Vorwort von Jean-Paul Sartre Frantz Fanon: Die Verdammten dieser Erde
DVD: Revolte gegen die Autorität. Fernsehdokumentation. Regie: Jürgen Schröder-Jahn. Westdeutscher Rundfunk 1968, 45 Min.

ISBN 978-3-518-41983-0 vergriffen