Tauschlogik (Thema)

1. Auflage 18.02.2022 , Deutsch

Jeder kennt das Geld, wer aber weiß, was es ist? Die Schwierigkeit, zu verstehen, was Geld ist, hat zu tun mit seiner Entstehungsgeschichte und dem Wandel der Formen, dem es seit 5.000 Jahren unterliegt.

ISBN 978-3-89438-784-6 1. Auflage 18.02.2022 9,90 € Portofrei Bestellen (Buch)
01.04.2023 , Deutsch

Tauschbeziehungen sind in ihren vielfältigen Formen zentral in der sozialanthropologischen Forschung. Die Autor:innen der 26 Buchbeiträge zeigen auf, wie (materielle) Transaktionen soziale Beziehungen und Institutionen (re)produzieren und transformieren, wie Austauschbeziehungen in Macht- und Schuldverhältnisse eingebettet sind, wie Reziprozität Feldforschungsbeziehungen und interdisziplinäre Zusammenarbeit prägt und wo Tauschbeziehungen enden können.

ISBN 978-3-643-80340-5 01.04.2023 34,90 € Portofrei Bestellen (Buch)

Über Planwirtschaft und das Verhältnis von Plan und Markt wird viel diskutiert. In Zeiten von Big Data und künstlicher Intelligenz scheint vieles möglich, was früher undenkbar war. Jedoch überwiegt die Meinung, ohne Märkte und Preise sei eine rationale Wirtschaftsrechnung unmöglich. »Die Geldrechnung hat ihre Unvollkommenheiten und ihre schweren Mängel«, meinte einst Ludwig von Mises, »aber wir haben eben nichts Besseres an ihre Stelle zu setzen«. Haben wir wirklich nichts Besseres? Guenther Sandleben stellt die Geld- und Kostenrechnung auf den Prüfstand und weist nach, wie zweifelhaft deren Vorzüge sind. Jedoch wird in ihr die Arbeitszeitrechnung vorbereitet. Erst diese ist mit der Planwirtschaft kompatibel, d.h. sie beinhaltet keine Gefahr für deren Effizienz und Stabilität.

ISBN 978-3-89438-785-3 18,00 € Portofrei Bestellen

Friederike Habermann zeigt bestehende Handlungsansätze aus dem Bereich des alltäglich Notwendigen - Lebensmittel, Wohnen, Kleidung, Gebrauchsgegenstände, Bildung usw. - jenseits kapitalistischer Verwertungslogik. Die Autorin reflektiert diese praktischen Beispiele theoretisch, wobei sie wertkritische Überlegungen ebenso einbezieht wie feministische. So wird deutlich: Neue Denk- und Handlungshorizonte entstehen nur im Zusammenspiel von verändertem materiell-ökonomischem Alltag und sich verändernden Identitäten, denn eine Veränderung von Strukturen und die Veränderung von Menschen bedingen und ermöglichen sich erst gegenseitig.

ISBN 978-3-89741-284-2 vergriffen
, Deutsch

Dem Tauschprinzip geht die Aktivistin und Ökonomin Friederike Habermann schon länger auf den Grund. Nun zieht sie tiefgreifende Konsequenzen aus ihren Erkenntnissen: Echte wirtschaftliche Alternativen müssen die Tauschlogik hinter sich lassen.

ISBN 978-3-89741-424-2 20,00 € Portofrei Bestellen (Buch)