September 2014

Fünf Szenarien für das 21. Jahrhundert. Das Ende des Kapitalismus. Das ökonomische System des Kapitalismus wird kollabieren, weil negative Konjunkturzyklen und politische Krisen zusammentreffen und Wachstum an Grenzen stößt. Umweltkrisen werden den Kapitalismus massiv unter Druck setzen, ebenso wie globale Machtkämpfe und der Kampf um Ressourcen.

ISBN 978-3-593-50176-5 24,90 € Portofrei Bestellen

Scharfsinnig, bissig, anregend - Das ist Frank A. Meyer. Seine Interviews und Gespräche mit Politikern, Industriellen und Künstlern sowie sein Einfluss auf die Entwicklungen des weltweit tätigen Medienkonzerns Ringier haben ihn zu einem der bekanntesten wie auch profiliertesten Kommentatoren unserer Tage gemacht.

ISBN 978-3-280-05564-9 19,95 € Portofrei Bestellen
20.08.2014 , Deutsch

Der vierte Band unserer Pasolini-Edition führt - nachdem wir in Rom, dem Voderen Orient und Afrika waren - nun nach Indien: Gemeinsam mit Alberto Moravia und Elsa Morante war Pasolini 1960 über viele Wochen dort, bestaunte den Subkontinent, seine Menschen, ihre vielfältigen Regionen, Riten und Kulturen.

ISBN 978-3-7374-0702-1 20.08.2014 26,90 € Portofrei Bestellen (Buch)

Noch heute, ein Vierteljahrhundert nach dem Fall der Berliner Mauer, ist die wirtschaftliche und soziale Differenz zwischen den beiden Teilen Deutschlands alles andere als überwunden und dies trotz massiver Transferzahlungen aus den Kassen der Bundesregierung und der EU. In einer gründlichen Untersuchung, basierend auf offiziellen Daten und Zeugnissen der wichtigsten Akteure, zeigt der italienische Ökonom Vladimiro Giacché, wie die deutsche Vereinigung zur fast völligen Deindustralisierung der früheren DDR, dem Verlust von Millionen Arbeitsplätzen und einer bis heute andauernden Massenauswanderung nach Westdeutschland geführt hat.

ISBN 978-3-944233-26-0 22,00 € Portofrei Bestellen

"Chile kennt eine schmerzhafte und dramatische Vergangenheit. Ich erinnere mich gut. Aber ich glaube an die Wahrheit und ich trachte nach Gerechtigkeit. Gleichzeitig bin ich zutiefst davon überzeugt, dass die Unterschiede überkommen werden können. Ich glaube, dass aus der Geschichte, auch aus der persönlichen Erfahrung, gelernt werden kann, damit wir uns besser den Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft stellen können." 

Präsidentin Michelle Bachelet zum Tod des ex-Diktators Augusto Pinochet. (Quelle)