Mertens, Peter (Autor)

Remote Video URL

#RLK25: Peter Mertens – Eine andere Lösung der Probleme: Europäische Friedensordnung
junge Welt YouTube (20.01.2025)

Im Jahr 1768 legten in Sunderland massenhaft Seeleute ihre Arbeit nieder. Sie forderten bessere Arbeitsbedingungen und strichen demonstrativ die Segel. Vom englischen »striking the sails« leitet sich unser heutiges Wort »Streik« ab. Die Zeitgenossen hingegen sprachen von einer »Meuterei«. Seitdem hat der Kampf für soziale Gerechtigkeit Höhen und Tiefen durchlaufen. Heute, da sich unsere Weltordnung im Umbruch befindet, lebt er in verschiedenen Gestalten und an weit entfernten Orten wieder auf. 

ISBN 978-3-948608-55-2 25.10.2024 19,00 € Portofrei Bestellen

Mertens Darstellung unterscheidet sich von den meisten Publikationen zu diesem Thema: Er jongliert nicht mit Zahlen und medizinischen Befunden, er verzichtet auf pseudowissenschaftliche Erklärungen. Er nimmt die Pandemie als gesellschaftspolitischen Vorgang. »Uns haben sie vergessen« zeigt Europas Menschenlandschaft mit Krise und Habgier in Corona-Zeiten, mit Krankenschwestern und »systemrelevanten« Werktätigen als »Helden«. Ein Bericht über eine alte Welt, die abstirbt, und eine neue, die noch geboren werden muss. Denn Corona ist zwar eine Krankheit des Körpers, aber sie offenbart, dass es dringlich ist, den Zeitgeist zu verändern und die gesellschaftlichen Umstände menschlicher zu gestalten.

ISBN 978-3-947094-77-6 14,00 € Portofrei Bestellen

Der Euro, die Krise und der große Raubzug. Im Gegensatz zu Tsunamis und Vulkanausbrüchen ist die Wirtschaftskrise keine Naturkatastrophe. Hier braucht es keine Betroffenheit, kein Lamentieren über unbezähmbare Kräfte, sondern soziale Verantwortung. Statt einer Einschränkung ihres Handlungsspielraumes bekamen Bankiers, Milliardäre und Spekulanten nach der Krise von 2008 noch mehr Macht. In Europa haben sie inzwischen einen fast unantastbaren Status erreicht und werden redlich "Märkte" genannt. Als wären sie Kaiser Nero, entscheiden sie Daumen nach oben oder nach unten über die Zukunft ganzer Nationen. Von Griechenland bis Italien verlangen sie, daß die Bürger für die von ihnen angerichtete Krise bezahlen, wieder und wieder.
"Wie können sie es wagen?" ist eine Anklageschrift. Ihr Ziel ist es, die Gegenbewegung zu unterstützen, die Demokratie, Freiheit und Wohlstand von den Finanzgiganten für die Bürger Europas zurückerobern will.

ISBN 978-3-95518-003-4   19,90 €  Portofrei      vergriffen

 

Mehr Infos...


Buchbesprechungen

  • Wie können sie es wagen? Eine Wirtschaftskrise keine Naturkatastrophe. Hier braucht es kein Lamentieren über unbezähmbare Kräfte, hier braucht es soziale Verantwortung. Dieses Buch ist eine Anklageschrift, deren Ziel es ist, die Gegenbewegung zu unterstützen, die Demokratie, Freiheit und Wohlstand von den Finanzgiganten für die Bürger Europas zurückerobern will. Buch der Woch, der Freitag vom 09.04.2015
  • Die wahre Melodie. Agitprop im besten Sinne: Der belgische Kommunist Peter Mertens hat ein Buch über die Europäische Union geschrieben. Von Andreas Wehr → Junge Welt 27.01.2014 FreiVerfügbar auf der Website von → Andreas Wehr
  • Pyromanen löschen keine Feuer Die NATO ist ein militärisches Instrument gegen Demokratie, Menschenrechte und Souveränität. Die Friedensbewegung kann ihre Schwäche nur in Verbindung mit anderen politischen Kämpfen überwinden. → Junge Welt 28.01.2015

 

Peter Mertens bei der Rosa-Luxemburg-Konferenz

Peter Mertens bei der Rosa-Luxemburg-Konferenz
Rosa-Luxemburg-Konferenz Youtube 21.01.2015