I:DD (Thema)

Sixty to go - noch sechzig Fluchtlinge, dann hätten sie 500 zusammen, das Gruppchen von vier Männern und einer Frau unterschiedlicher Herkunft in Nizza, die alle vor den Nazis geflüchtet sind und 1941 Fluchtlinge mit gefälschten Papieren uber die Pyrenäen nach Spanien bringen:

ISBN 978-3-932338-63-2 18,90 € Portofrei Bestellen

Das Buch von Michael Warschawski ist eines dieser seltenen Beispiele. Es ist die fast wahre, mehrere Generationen umfassende Geschichte von zwei Familien, die eine jüdisch, die andere palästinensisch, in der die tragischen Schicksale Isaaks und Ismaels, der Söhne Abrahams, und ihrer Nachkommen auf unauflösbare Weise miteinander verflochten sind.

ISBN 978-3-902878-48-9 19,26 € Portofrei Bestellen

Ein authentischer Erfahrungsbericht: eine Kindheit am Rande der Gesellschaft. Wir sind die Summe der Erfahrungen, die wir machen. Für ein Hartz-IV-Kind zählen aber auch die, die es nicht macht: Familienurlaub, Klassenausflug oder einfach ein Eis essen gehen.

ISBN 978-3-596-19595-4 2014 9,99 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)

Neuauflage der berührenden Briefe Gertrud Kolmars - erweitert um kürzlich entdeckte Briefe und Postkarten. Im Zentrum dieser Edition stehen die Briefe, die Gertrud Kolmar von September 1938 bis zu ihrer Deportation im März 1943 nach Auschwitz an ihre in die Schweiz emigrierte Schwester Hilde Wenzel schrieb. 

ISBN 978-3-8353-1397-2 24,90 € Portofrei Bestellen

Macht Hilfe abhängig? Der Dokumentarfilm Süsses Gift Hilfe als Geschäft packt Tabus der immerwährend solidarischen Afrika Szene an. Anhand von drei Fallstudien aus Mali, Kenia und Tansania überprüft er die Wirkungen der Entwicklungshilfe aus Sicht der Afrikaner und fragt:

EAN 4250128410434 vergriffen

Liedestoll: Im Herbst 2013 gehen Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager und Sänger Konstantin Wecker gemeinsam auf internationale Konzerttournee. Ein spektakuläres Cross-Over-Projekt mit Jazz, klassischem Liedgesang und Wecker-Klassikern.

ISBN 978-3-86923-147-1 19,90 € Portofrei Bestellen

Samuel Joseph Agnon, der von 1912 bis 1924 in Deutschland lebte, ist der Klassiker der modernen hebräischen Literatur, ein Autor von weltweiter Geltung und Wirkung, der 1966, zusammen mit Nelly Sachs, mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde. Sein Werk beschreibt die Hoffnungen und das Scheitern an der Grenze zwischen jüdischer Tradition und säkularer Moderne.

ISBN 978-3-633-54266-6 19,95 € Portofrei Bestellen