In mancher Hinsicht ist Afrika der wohl reichste Kontinent der Welt: Ein Drittel der weltweiten Rohstoffvorkommen liegt hier unter der Erdoberfläche. Für die Mehrheit der Bevölkerung bedeutet dieser Reichtum allerdings weit mehr Fluch als Segen. Ein kriminelles Netzwerk aus zwielichtigen Händlern, internationalen Großkonzernen und kapitalistischen Freibeutern hat sich den Zugang zu den Ressourcen gesichert und greift die Gewinne systematisch ab. Die direkten Folgen sind ausufernde Korruption, Gewalt und Unterdrückung.
November 2016
Warum wir vor dem Kapitalismus kapitulieren. Der Preis für die sogenannte Bankenrettung ist die Zerstörung der Gesellschaft. Der Weltökonom Michael Hudson übt eine Fundamentalkritik am kapitalistischen Finanzsystem, die unser Denken verändern wird. Die Weltgeschichte beweist: Die Banken führen einen neuartigen Krieg gegen die Demokratie.
"Es gibt keine reichen Engel!" - so fasste der russische Wirtschaftsreformer Jegor Gaidar zusammen, wie sich die "Schocktherapie" der Privatisierung des Staatseigentums - buchstäblich über Nacht - und die Einführung der Marktwirtschaft auf die Mentalität seiner Landsleute in den 1990er Jahren auswirkte: Alle versuchten, ihren Anteil abzubekommen, die zukünftigen Oligarchen rafften die Basis für Ihren Aufstieg zusammen. Währendessen stürzte eine Rubelkrise Millionen Russen in die Armut.Klaus Heller beschreibt die Entwicklung eines neuen Kapitalismus und einer neuen Unternehmerklasse in Russland während der Präsidentschaft Boris Jelzins (1991 - 1999).
Peter Weiss, Maler, Filmemacher, Dramatiker und Autor des Jahrhundertromans "Die Ästhetik des Widerstands" wäre am 8. November 2016 100 Jahre alt geworden. Birgit Lahann hat ein ergreifendes Portrait dieses großen Erzählers geschrieben, der als Jude eine Odyssee durch Europa machte, um der Schreckensortschaft zu entfliehen, "für die ich bestimmt war und der ich entkam" - Auschwitz. Die Nazis hatten ihn zum Flüchtling gemacht, dem sein Leben zu entgleiten drohte. Er malt Bilder, die niemand kaufen will, schreibt Texte, die niemand drucken will, dreht Filme, die keiner sehen will, hat unglückliche Affären.
Die Wahl von Barack Obama im November 2008 markierte einen historischen Wendepunkt in den USA: Der erste schwarze Präsident schien für eine postrassistische Gesellschaft und den Triumph der Bürgerrechtsbewegung zu stehen. Doch die Realität in den USA ist eine andere. Obwohl die Rassentrennung, die in den sogenannten Jim-Crow-Gesetzen festgeschrieben war, im Zuge der Bürgerrechtsbewegung abgeschafft wurde, sitzt heute ein unfassbar hoher Anteil der schwarzen Bevölkerung im Gefängnis oder ist lebenslang als kriminell gebrandmarkt. Ein Status, der die Leute zu Bürgern zweiter Klasse macht, indem er sie ihrer grundsätzlichsten Rechte beraubt - ganz ähnlich den explizit rassistischen Diskriminierungen der Jim-Crow-Ära.
Dienstag, 29.11.2016 um 20:00 Uhr
Britta Kiersch und Jungendleseclub "Lesezeichen"
Britta Kiersch präsentiert: neue Bilderbücher, Sachbücher, Weihnachtsbücher, Geschichten zum Vor- und Selberlesen für Kinder und Jugendlichen. Es erwartet Sie ein informativer und unterhaltsamer Abend. Lassen Sie sich anstecken von der Begeisterung für gute Literatur und der Freude an exquisiten Illustrationen abseits vom "Mainstream".
Wir freuen uns auf Sie und viele interessante Gespräche bei einem kleinen Imbiss.
Um Voranmeldung wird gebeten! Tel. 09 31 - 3 55 91 - 0 Fax: Tel. 09 31 - 3 55 91 - 73 buchladen@neuer-weg.com
Donnerstag, 24.11.2016 um 20:00 Uhr
Sie suchen eine Empfehlung jenseits der Bestsellerlisten? Sie möchten neue Autoren und Verlage kennen lernen? Sie suchen das passende Buchgeschenk?
Dann sind Sie bei uns genau richtig: Unsere Buchhändlerinnen und Buchhändler haben für Sie die wichtigsten, schönsten, lesenswertesten Neuerscheinungen ausgewählt: packende Romane, spannende Krimis und außergewöhnliche Sachbücher zum Selberlesen und Verschenken.
Dagmar Dauerer, Ursula Drescher, Erich Dürschmied, Britta Kiersch, Manfred Kunz, Michael Meyer stellen Ihnen in kurzweiliger und abwechslungsreicher Form Ihre Auswahl vor.
In der Pause erwartet Sie ein kleiner Imbiss.
Wir freuen uns auf Sie und viele interessante Gespräche.
Um Voranmeldung wird gebeten! Tel. 09 31 - 3 55 91 - 0 Fax: Tel. 09 31 - 3 55 91 - 73 buchladen@neuer-weg.com
Dienstag, 22.11.2016 um 20:00 Uhr
Buchpräsentation und Lesung mit dem Autor Norman Ohler
Das Thema „Drogen im Dritten Reich“ war lange Zeit ein Bereich, den die pharmazie- und auch zeitgeschichtliche Forschung ausgeklammert hat. So spielte der Stoff N-Methylamphetamin, bekannt unter dem Handelsnamen „Pervitin,“ in der Wehrmacht eine große Rolle, um die Soldaten „aufzuputschen“, damit sie die Strapazen des 2. Weltkrieges besser ertrugen. Darüber hinaus beschäftigt sich der Autor mit Hitlers Psychographie, indem er die Drogensucht des Diktators analysiert.
Norman Ohler ist selbst kein Pharmaziehistoriker, sondern freier Schriftsteller und Journalist. Trotz mancher kritischer Gegenstimmen hält die Fachwelt das Werk, welches „ein vergiftetes Stück Zeitgeschichte“ aufarbeitet, für ein „sehr gut lesbares und wichtiges Buch, das durch seine bildhafte und szenische Ausgestaltung nicht an historischer Akkuratesse verliert.“
Veranstalter: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft e.V.
Termin: Dienstag 22.11.2016, 20:00 Uhr
Ort: Buchladen Neuer Weg Sanderstraße 23-25, 97070 Würzburg
Donnerstag, 17.11.2016 um 20:00 Uhr
Schokolade in den Regalen des Buchladens Neuer Weg – Lesung mit Ulrike Sosnitza
Wir lieben Schokolade! – Du auch?
Dann lass dich von einem spannenden Abend mit dem neu erschienenen Roman „Novemberschokolade“ von Ulrike Sosnitza verzaubern. Das P-Seminar >>Lese-Event<< des Röntgen-Gymnasiums Würzburg lädt dich herzlich ein, am 17.11.2016 um 20 Uhr im Buchladen Neuer Weg der Würzburgerin zu lauschen, die von Lea Winter erzählt, der jungen Besitzerin einer einzigartigen Chocolaterie im Herzen Würzburgs. Es erwartet dich „eine berührende Geschichte über Trauer und Vergebung, über Familienbande und die heilende Kraft der Liebe“.
Eintrittskarten kannst du sowohl im Vorverkauf in der Schule, als auch direkt vor Ort am Abend der Lesung im Buchladen Neuer Weg, Sanderstraße 23 für €5,- (ermäßigt für Schüler: €3,-) erwerben.
Vor dem Biosaal werden wir die Eintrittskarten am 10.11.2016 und am 11.11.2016 in der großen Pause verkaufen und werden euch zeitnah per Durchsage nochmal an die Möglichkeit erinnern.
Freu dich mit uns auf den zauberhaften und geheimnisvollen Roman und die Naschereien vor Ort.
Rund fünfzehn Jahre arbeitete Alain Badiou an »Logiken der Welten«, der Fortsetzung seines großen Werks »Das Sein und das Ereignis« (erschienen 1988, bei diaphanes 2005). Was aber heißt Fortsetzung? 1988 bestand das ontologische Anliegen darin, gestützt auf die Mathematik nachzuweisen, dass das Sein, als solches gedacht, nur indifferente Mannigfaltigkeit ist. Es stellt sich dann das folgende Problem: Wie ist vor dem Hintergrund dieser Indifferenz zu verstehen, dass es Wahrheiten nicht nur gibt, sondern dass sie auch in bestimmten Welten erscheinen? Was ist der sichtbare oder objektive Körper einer Wahrheit? Aus der Ontologie lässt es sich nicht ableiten. Konstruiert werden muss vielmehr eine Logik des Erscheinens, eine Phänomenologie.