Was braucht der Mensch wirklich - und wie viel? Ein einzigartiger Selbstversuch. Greta Taubert macht Ernst und taucht ein in die Welt derjenigen, die versuchen, schon heute anders zu leben. Ohne Geld, Wasser, Strom und Heizung, ohne volle Supermarktregale und ohne funktionierende Infrastruktur.
Februar 2014
Neftali ist 8 und lebt mit seiner Familie in Temuco, einer kleinen Stadt im Süden Chiles. Sein Vater ist streng und wünscht sich, dass er etwas Vernünftiges lernt. Aber Neftalis Leidenschaft ist das Lesen und das Sammeln - Blätter, Steine, Vogelnester, Tannenzapfen, Muscheln.
Sieben Jahre nach dem Welterfolg von "Gomorrha" legt Roberto Saviano eine bahnbrechende Reportage über Kokain vor. Millionen Menschen konsumieren die Droge, weltweit und quer durch alle Gesellschaftsschichten. Allein in Deutschland wird jährlich tonnenweise Kokain beschlagnahmt.
Deutschland und andere EU-Staaten sind vermehrt Zielland von Migration. Ursachen dürften insbesondere die Krise in Südeuropa sowie die Freizügigkeit für StaatsbürgerInnen der mittel- und osteuropäischen Staaten sein.
Der Schweizer Journalist Victor Kocher geht den Auswüchsen einer Kontrollgesellschaft nach, die unter dem Deckmantel des Anti-Terrorkampfes unschuldigen Menschen ihre Bürgerrechte entzieht.
Im Mittelpunkt steht die Lebensgeschichte des Halbjuden Theodor Königs, der in bitterster Armut inmitten des nichtjüdischen Proletariats Berlins aufwächst. Beinahe klaglos erträgt er die Demütigungen und die Rohheit seines gewalttätigen Vaters.
Der Erfolgsroman des Jahres 1928 - ein klares, unsentimentales Generationenbuch über die Zeit des Ersten Weltkrieges, das bemerkenswert lebendig geblieben ist. "Der Krieg gehörte den Erwachsenen, wir liefen sehr einsam dazwischen herum."
704 bis 2004 – 1300 Jahre Stadt Würzburg. Das Stadtjubiläum ist der passende Anlass für die neue, umfassende Stadtgeschichte, die fesselnden Lesestoff bietet und zugleich hohen wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht wird.
704 bis 2004 – 1300 Jahre Stadt Würzburg. Das Stadtjubiläum ist der Anlass für diese umfassende Stadtgeschichte, die fesselnden Lesestoff bietet und zugleich hohen wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht wird. Der zweite Band behandelt die Geschichte der Bischofsstadt von 1525 bis 1814.
Ein umfassender Überblick über den Ersten Weltkrieg - fundiert, anschaulich und vielfältig. Der Krieg von 1914 bis 1918 hat die Welt des 20. Jahrhunderts grundlegend geprägt: Die Monarchien in Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland zerfielen, ebenso das Osmanische Reich, die Kolonialmächte England und Frankreich gerieten ins Wanken.