Eine eindrucksvolle Studie über die Auswirkungen von Marktgesetzlichkeiten auf demokratische Institutionen. Vor allem aber auch darüber, wie Märkte gesellschaftliche Kultur formen, menschliche Entwicklung fördern, aber auch hemmen können, und wie daraus entstehende Machtstrukturen soziale Unterschiede schaffen und manifestieren.
Dezember 2013
Gibt es eine Alternative zur Weltzerstörung durch Konsum? Die heutige Lebensweise wird von vielen als krankmachend bezeichnet. Die psychosoziale Befindlichkeit vieler Menschen ist von Konsum, Passivität oder Geschäftigkeit, Langeweile, Gier und Gleichgültigkeit geprägt. Ähnlich düster sieht es bei den strukturellen Hintergründen und der globalen Gesamtsituation aus: Umweltprobleme, Armut und Hunger, Klimaveränderungen, Artensterben und vieles mehr. Die einzige Alternative, die ein ökologisches Desaster noch verhindern könnte, liegt in der Wahl eines neuen Lebensweges mit einer nachhaltigen Produktions- und Konsumorientierung. Doch gibt es die Bereitschaft zum Umdenken und Verzichten? Das Mitmachens, das Festhalten an Illusionen und die Verleugnung der Realität verhindern derzeit in Politik, Wirtschaft und Alltagsleben eine grundlegende Wandlung. Welche Perspektiven der Veränderung gibt es?
Finanzkrise? Die gierigen Banker sind schuld und es gibt keine Alternative, wird propagiert. Doch der Autor, Theologe und Attac-Aktivist, zeigt: Wenn wir aufhören mit dem Streben nach immer mehr auf Kosten anderer, ist auch Schluss mit dem Gier-System. Diese Befreiung haben seit jeher die Religionen mit ihrer spirituellen Sprengkraft zum Ziel.
Die Theologie der Befreiung ist einer der wirkmächtigsten Ansätze systematischer Theologie aus jüngerer Zeit. Die Kenntnis von Geschichte, Methode und Hauptinhalten ist im Theologiestudium beider großer Konfessionen Grundvoraussetzung. Innerhalb des theologischen Diskurses wurden zentrale Gedanken der Theologie der Befreiung von vielen anderen Ansätzen systematischer Theologie rezipiert, etwa von der Politischen Theologie (J. Moltmann, J.B. Metz), der Feministischen Theologie u.ä. Der vorliegende Band fasst die Grundinformationen zu dieser wichtigen theologischen Strömung zusammen und erläutert sowohl die theologischen Grundlagen als auch die Auswirkungen in der Kultur und Kirche der Gegenwart. Die Hinwendung zu den Armen im Christentum wird so greifbar und verständlich. Glossar und Chronologie vervollständigen den Überblicksband.
Aus den Slums von Uganda zur internationalen Schachmeisterin. Ein Buch über die Macht der Hoffnung, die Träume wahr werden lässt. Phiona Mutesi zählt zu den Ärmsten der Armen in Afrika.
Carl Djerassis Autobiografie gibt einen tiefen Einblick in sein ereignisreiches Leben: Geboren und aufgewachsen in Wien, musste seine Familie, als er 15 war, aufgrund ihrer jüdischen Herkunft zunächst nach Bulgarien und später in die USA flüchten.
Katalog zu den Ausstellungen Frankfurt Schirn Kunsthalle, 2013/2014 u. Gent Museum voor Schone Kunsten Gent, 2014. Der früh verstorbene Maler Théodore Géricault (1791 - 1824) zählt zu den Wegbereitern der französischen Romantik.
Hat die Gründung des Staates Israel eine biblische Grundlage? Was ist Israel? Rettender Hafen und Heimat, religiöse Größe, Traum- und Sehnsuchtsland, Besatzungsmacht, Apartheidstaat – kaum ein Begriff bietet derart großen und kontroversen Interpretationsspielraum wie Israel.
Vom Wattenmeer bis Indonesien und von Tschernobyl bis in die Savanne Ostafrikas suchen die Autoren dieses Bandes nach Orten und Ereignissen, die Eingang ins kollektive Gedächtnis gefunden haben. Auch bei ökologischen Themen leben wir in einer erinnerungsgesättigten Gesellschaft.
Ein Rechtsanwalt aus Berlin, der fern der Heimat eine deutschsprachige Radiosendung gründet, ein junger Mediziner mit musikalischer Ausbildung, der den Chorgesang populär macht, ein kleiner Junge, der von Indianern und Krokodilen träumt und später Regisseur wird,...