KOMMON (Medienpräsenz)

1:37:40

Mario Candeias ist Direktor des Instituts für Gesellschaftsanalyse bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung und zählt zu den wichtigsten Theoretikern der politischen Linken. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit den Grundlagen des Neoliberalismus. In seinen aktuellen Texten beschreibt er das Ende des neoliberalen Zeitalters und analysiert die bevorstehende Phase des westlichen Kapitalismus.

Entgegen ursprünglicher Erwartungen kommt es nicht zu einer ökologischen Transformation, die ein neues, stabiles Wachstum hätte hervorbringen können. Während China eine grüne Transformation vollzieht, wird dieser Prozess im Westen durch eine Welle der Faschisierung blockiert.

In dieser Ausgabe von Komm:on wollen wir die Dynamik der Faschisierung im Westen näher beleuchten. Wie muss sich die Linke in einer Zeit aufstellen, in der ein relevanter Teil der Gesellschaft zunehmend von faschistischen Tendenzen erfasst wird?

6:47

Das #FBI und das Justizministerium in den USA haben den Fall #Epstein geschlossen. Und das ausgerechnet kurz nachdem Elon #Musk behauptet hatte, Donald #Trump wäre in Epsteins Liste. Haben wir es gerade mit der größten Vertuschung seit der Ermordung von #JFK zu tun?Das #FBI und das Justizministerium in den USA haben den Fall #Epstein geschlossen. Und das ausgerechnet kurz nachdem Elon #Musk behauptet hatte, Donald #Trump wäre in Epsteins Liste. Haben wir es gerade mit der größten Vertuschung seit der Ermordung von #JFK zu tun?

1:12:41

Die USA sind soeben in den Krieg zwischen Israel und dem Iran eingetreten.
Es droht eine massive Eskalation, die den gesamten Nahen und Mittleren Osten erfassen könnte.
Was kommt auf uns zu? Wie ist die Macht der jeweiligen Akteure einzuschätzen? Wie ist die Lage im Iran?

Die Weltordnung befindet sich aktuell in einem großen Umbruch. Die alte unipolare Welt, dominiert von den USA und ihr westlichen Alliierten, wird von einer multipolaren Welt abgelöst, die gezeichnet ist vom Aufstieg des globalen Südens, allen voran der neuen Supermacht China. Peter Wahl ist seit einem halben Jahrhundert in der internationalistischen Linken aktiv, und war unter anderen ein Mitbegründer des globalisierungskritischen Netzwerks Attac in Deutschland. In dieser Ausgabe von Komm:on sprechen wir über die Dynamiken und Gefahren in dieser neuen multipolaren Weltordnung, wo der Krieg und Militarisierung auch wieder Deutschland und Europa erfasst haben. Alles voran steht die Frage im Vordergrund, wie eine friedliche Transformation aussehen könnte.

Am 11. April 1968 wird der linke Studierendenführer Rudi Dutschke auf offener Straße angeschossen, ein Ereignis, das das Leben einer Generation prägen sollte. Michael Prütz ist damals 15 und 300 Meter entfernt, als die Schüsse fielen. Er radikalisiert sich in diesen Tagen, lernt später Dutschke kennen und bleibt bis heute Aktivist der linken Bewegung in Berlin. In dieser Ausgabe von komm:on sprechen wir über diese bewegte Zeit und einen Aufbruch, der zeitgleich fast die ganze Welt erfasste, obwohl es damals kein Internet gab.