Michael Meyen (Medienpräsenz)

17:52

Haben wir einen „Staatsfunk“? Dieses Video beleuchtet Geschichte, Strukturen und Herausforderungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks – und stellt die Frage, wie ARD, ZDF & Co. in Zukunft aufgestellt sein müssen. 

💬 Themen: 

Entstehung und Entwicklung des Rundfunks ab den 1920er Jahren 
Einfluss von Staat, Wirtschaft und Militär 
Welche strukturellen Hebel im System wirken 
Warum das Vertrauen schwindet 
Vorschläge für eine Rundfunkreform 

🕒 Kapitelübersicht: 
00:00 – Worum wird es gehen? 
00:35 – Warum spreche ich von "Staatsfunk"? 
01:23 – Faszination der Technik "Rund-Funken" vor 100 Jahren 
02:51 – Die Propaganda beginnt mit der Verpackung
05:38 – Hebel 1: Gremien (Räte) 
08:34 – Hebel 2: Redaktionshierarchien 
11:06 – Hebel 3: Rundfunkbeitrag 
14:30 – Prognose: Der Beitrag fällt 
15:53 – Staatsfunk als Win-win-win-Lösung 
17:08 – Ausblick: Wie der ÖRR deutlich billiger werden könnte 

Das Video basiert auf dem Buch „Staatsfunk“ – 80 Seiten kompakte Analyse und Denkanstöße für Meinungsvielfalt und Transparenz im Mediensystem.

1:19:09

Michael Meyen spricht mit Buchpreis-Trägerin Kathrin Schmidt („Du stirbst nicht“, 2009) über einen Kulturbetrieb, der korrumpiert ist von der Macht, über Künstler, die mit den Wölfen heulen und das überhaupt nicht merken, über Freiheit in der DDR und heute sowie über das, was ein Mensch braucht, um ganz bei sich sein zu können.

💬 Themen: 
Kunstfreiheit: Staatskunst in der DDR und heute
Verengung der Meinungskorridore
Propaganda, Geld, Kultur
Existenz- und Todesangst
DDR-Familienalltag
Leben in „Blasen“

🔗 Links 

Michael Meyen zur Kafka-Rede von Kathrin Schmidt: 👉 https://www.freie-medienakademie.de/m... 
KiWi-Verlagsseite von Kathrin Schmidt: 👉 https://www.kiwi-verlag.de/autor/kath... 
Freie Akademie für Medien & Journalismus: 👉 https://www.freie-medienakademie.de/ 

🕒 Kapitelübersicht: 

00:00 – Worum wird es gehen? 
01:05 – Wer ist Kathrin Schmidt? Aufstieg und Fall 
03:53 – Einkommen als Schriftstellerin 
06:00 – Für den großen Corona-Roman fehlt die Distanz 
11:23 – Kräfteverhältnisse im Kulturbetrieb 
15:55 – Schmidt als Beobachterin: Wechsel der „Blasen“ 
19:08 – Pia Lamberty, CeMAS und die Reimanns 
19:50 – Atmosphäre im PEN-Zentrum 
25:03 – Verengung der Meinungskorridore + Propaganda 
30:50 – Steuergeld einwerben: „eine gewisse Scham“ 
33:13 – Cancel Culture und Solidarität im Literaturbetrieb 
37:20 – Von Todesangst befreit: Lebenszeit als Geschenk 
41:40 – Familie als Raum der Freiheit 
44:10 – Neues Netz durch Corona 
45:05 – Kathrin Schmidt und die DDR 
48:45 – Schreiben als Selbstverständlichkeit 
50:40 – „Sonderling“ in der DDR – und in der BRD 
53:20 – Noch einmal DDR: keine Existenzangst und keine Konkurrenz 
56:40 – Vater als SMAD-Opfer + Familienbindung 
1:01:45 – Der DDR nachtrauern? 
1:07:00 – Ansehen beim Tagesspiegel? Das würde mich gruseln 
1:07:38 – Stolz auf Kinder und Schämen für Preise 
1:12:48 – Wie sieht die Welt aus, in der Sie gern leben würden? 
1:15:11 – Gewaltfreie Kommunikation 
1:18:14 – Was bleibt von Kathrin Schmidt? 

 

1:07:19

In diesem Gespräch fragt Michael Meyen Tagesschau-Insider Alexander Teske, was er in den letzten Monaten gelernt hat. Es geht um Reaktionen auf sein Buch und um seine Reise durch die Welt der Alternativmedien, um das Arbeitsklima und Schweigepflichten bei der ARD, um den Umgang mit Programmbeschwerde und um Klagen gegen den Rundfunkbeitrag. Während Teske an der Idee ÖRR festhält, zweifeln Meyen und das Publikum in Hengersberg an Reformwillen und Reformfähigkeit.

💬 Themen: 
Reaktionen auf das Buch – von der ARD und außerhalb
Arbeitsklima, Gehälter, Schweigepflichten 
Reform(un-)fähigkeit des ÖRR
Umgang mit Programmbeschwerden
Klagen gegen den Rundfunkbeitrag
Alternativmedien, Kontaktschuld, Öffentlichkeit

🕒 Kapitelübersicht: 
00:00 – Worum wird es gehen? 
01:27 – Wer ist Alexander Teske und was schreibt er über die Tagesschau? 
03:19 – Reise in die Gegenöffentlichkeit
04:53 – Wie Zuschauerbriefe in der ARD versanden
06:15 – Beschwerdesystem beim ÖRR
08:29 – Tagesschau und „alternative Medien“ 
10:20 – Folgen von „Kontaktschuld“ 
11:40 – Verschwiegenheitserklärung für Redakteure
15:50 – YouTube-Stars: Nervosität bei ARD und ZDF
16:47 – Lob für @BastianBarucker + Corona in der Tagesschau
19:25 – ARD-Petition von 2020 + Reaktion der Verantwortlichen
22:55 – ÖRR-Verteidiger Teske zweifelt an Reformierbarkeit
29:30 – Alexander Teske und Telegram
30:57 – „Inside Tagesschau“ als Bewerbungsschreiben?
34:00 – Journalismus im Osten der 1990er
37:00 – Framing bei der Tagesschau
39:35 – Keiner kennt die Chefs vom Dienst
43:26 – Atmosphäre der Angst? „Klimabericht“ beim NDR
47:30 – Warum der Osten anders tickt
48:30 – Gehälter: Man arbeitet sich nicht tot und jammert trotzdem
53:30 – Abhängigkeiten an der ARD-Spitze
57:40 – Verständnis für Beitragsverweigerer?
59:40 – Hoffnung auf Gerichte und Klagen gegen den Beitrag
1:03:55 – Wir haben verlernt, miteinander zu reden
1:04:58 – Diffamierungsversuche 
1:06:11 – Was bleibt von Alexander Teske?

🎦 Produktion
Film: Tobias Jansen, https://www.jansen-film.de
Intro, Outro, Ton: Ingmar Beyer
Veranstaltung in Hengersberg am 10. Juli: Deggendorf miteinander

🔗 Links
Michael Meyen zu "Inside Tagesschau": https://www.freie-medienakademie.de/m...
Paul Schreyer zur ARD-Petition von 2020: https://multipolar-magazin.de/artikel...

📰 Freie Akademie für Medien & Journalismus: 
👉 https://www.freie-medienakademie.de/ 

Wer schreibt Geschichte – und wem darf man glauben? Christoph Heins Roman "Das Narrenschiff" zeigt: Was Historiker im Schatten der Politik übersehen wollen oder müssen, kann ein Schriftsteller erzählen. Christoph Hein entwirft ein DDR-Bild, das nah dran ist an den Wirklichkeiten deutscher Nachkriegsgesellschaften, in denen es immer auch um Anpassung ging und geht – für die Karriere, für ein bisschen Wohlstand oder einfach nur, um seine Ruhe zu haben. Ganz nebenbei lässt Hein ein paar Bomben platzen. Die SED und ihr Wunsch, Pommern und Schlesien zurückzuhaben, der Mauerbau auf Drängen der USA und ein echter Staatsstreich beim Wechsel von Ulbricht zu Honecker.

📺 Themen im Video: 
Wer ist Christoph Hein?
Warum sagt er, der Film "Das Leben der anderen" sei ein Gruselmärchen?
Politische Geschichtsschreibung
Das Hotel Lux als DDR-Wurzel
Die SED und die deutschen Ostgebiete
Der Mauerbau eine Idee von JFK? 
Honecker, Maschinenpistolen und Ulbrichts "Rücktritt"

Hauke Ritz hat mit Michael Meyen schon 2022 im Apolut-Studio über die Texte gesprochen, die der Westend-Verlag Mitte Mai 2025 in einem Buch bündelt. Das ist Anlass genug, diesen Klassiker hier neu zu veröffentlichen. Hauke Ritz hilft, den Wandel westlicher Kultur zu verstehen, dabei über die Rolle von Technik und Medien nachzudenken und so den Spannungen zwischen Russland, Westeuropa und den USA auf den Grund zu gehen. Er hat dieses  Gespräch zum Anlass genommen, seine Gedanken in zwei Büchern festzuhalten: „Vom Niedergang des Westens zur Neuerfindung Europas“ (Promedia, 2024) und nun, ganz aktuell, „Warum der Weltfrieden von Deutschland abhängt“ (Westend, 2025).

Ritz erläutert, warum Russland ein genuin europäisches Land ist, wie sich westliche Gesellschaften verwandelt haben – und weshalb die Rückgewinnung echter Kultur heute überlebenswichtig ist.

12:33

Was bedeutet es für die Demokratie, wenn Spitzenjournalisten wie Stefan Kornelius Regierungssprecher werden? Werden die Süddeutsche Zeitung und andere große Redaktionen zur Pressestelle der Politik? In diesem Video schaue ich über den aktuellen Fall und frage, seit wann es die Drehtür gibt, warum dieser Effekt nicht nur in Behörden zu beobachten ist und warum Stefan Kornelius aus Sicht des Kanzlers ein geeigneter Kandidat für die nachfolge von Steffen Hebestreit ist.

🔎 Themen im Video:
– Stefan Kornelius & sein Wechsel ins Kanzleramt
– Der Drehtür-Effekt zwischen Medien und Politik - und darüber hinaus
– Regierungssprecher seit Adenauer
– Stefan Kornelius in der ZDF-Anstalt von 2014

Länder schmettern GEZ-Erhöhung ab, ÖRR-Hammer, GEZ-Hammer: Die Presse hat sich schier überschlagen, um die frohe Botschaft zu verkünden. Weiter 18,36 Euro im Monat und nicht 18,94, welch ein Glück, den Unionsfürsten sei Dank. Ich schaue mir in diesem Video an, warum die Ministerpräsidenten offenbar nichts Wichtigeres zu besprechen haben, wenn sie sich in großer Runde treffen wie Ende Oktober in Leipzig. Was sagt uns das über den Rundfunk? Und warum werden bald nicht einmal mehr die Landtage über den Beitrag diskutieren dürfen?

Wer misst eigentlich Pressefreiheit – und nach wessen Maßstäben?
In diesem Video hinterfragt Medienforscher Michael Meyen die Rangliste von Reporter ohne Grenzen. Warum schneiden westliche Länder fast immer gut ab? Welche Rolle spielen Geldgeber wie die EU oder große Stiftungen? Und was sagt das Ranking über Länder wie Uganda oder über die Medienvielfalt in Deutschland?

Ein kritischer Blick auf blinde Flecken, einseitige Bewertungen und die wahren Herausforderungen für unabhängige Berichterstattung.  Freie Akademie für Medien und Journalismus 03.05.2025

Der „nationale Sicherheitsstaat“ hat die US-Medien fest im Griff, sagt Patrick Lawrence. Immer schon. Lawrence muss es wissen. Er hat fast überall auf der Welt gearbeitet und gesehen, was die Dienste aus Journalismus und Journalisten machen. Ich ziehe Parallelen zu Deutschland und werbe für ein Buch, das nicht nur den Finger in die tiefste aller Medienwunden legt, sondern zugleich Hoffnung macht.

Von Friedrich Merz bis Robert Habeck, von der FAZ bis zur taz: Die polit-mediale Klasse ist sich einig, dass Deutschland und Europa weiter Faktenckecker brauchen, ganz egal, was Elon Musk und Mark Zuckerberg in den USA gerade veranstalten. Ich erkläre in diesem Video, warum das eine Mogelpackung ist, wer die Faktenchecker braucht und warum der Weg zur Wahrheit für jeden von uns mit Anstrengung gepflastert ist.

Links
Multipolar, Auf dem Weg zum Wahrheitsministerium (2021): https://multipolar-magazin.de/artikel... Multipolar, Wissenschaft als Religion der Gegenwart (2024): https://multipolar-magazin.de/artikel... Rezension zu Steffen Mau, Das metrische Wir (sorry für den Versprecher): https://medienblog.hypotheses.org/521