Die Frau, die Markus Lanz stoppen wollte – Maren Müller über den ÖRR, Journalismus & Reformen
Quelle: Michael Meyen
auf YouTube (24.10.2025) 1:11:45
Maren Müller, Pionierin der Medienkritik, berichtet, was sie seit 2014 mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk erlebt hat. Müller ist damals mit einer Petition über Nacht fast berühmt geworden: „Raus mit Markus Lanz aus meinem Rundfunkbeitrag“. Sie hat dann die Ständige Publikumskonferenz gegründet und seitdem über 200 Beschwerden begleitet. Heute sagt sie: Wir waren schon im Widerstand, als viele noch geschlafen haben.
Themen
- Rundfunkreform + Rundfunkbeitrag
- Pioniere der Journalismuskritik
- Programmbeschwerden
- Medienqualität
- Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Ein Gespräch über Verantwortung, Kritik und die Kraft engagierter Zuschauer.
Kapitelübersicht
00:00 – Worum wird es gehen?
01:06 – Wer ist Maren Müller?
02:30 – Die Lanz-Petition 2014
07:19 – Zeitaufwand für Medienkritiker
09:46 – Was ist „guter“ Journalismus?
11:44 – Mediennutzung in der DDR
15:32 – Sie werden „immer dreister“: Beispiel Anja Reschke
19:04 – Medienkompetenz und die „Ständige Publikumskonferenz“
21:24 – Dialog mit den Redaktionen + Programmbeschwerden
30:11 – Hürden für den Beschwerde-Erfolg
32:30 – Beispiel: Tod eines Gastarbeiters aus Mosambik
35:44 – Tipps für Programmbeschwerden
37:26 – Rundfunkräte: „Man sieht uns als Störenfriede“
42:18 – Publikumskonferenz 2.0?
45:38 – Tabuthemen Klima und Nahost
47:29 – Leuchtturm ARD, Rundfunkalarm, rundfunk-frei
50:59 – „Es gärt schon lange“: Pioniere der Medienkritik
54:14 – Anna Terschüren (Dissertation, 2013): Rundfunkbeitrag ist verfassungswidrig
56:10 – Verständnis für Beitragsverweigerer?
1:00:35 – Reformideen: ZDF abschaffen, Publikumsräte, Arbeitsverträge?
1:04:29 – Haben die Öffentlich-Rechtlichen eine Zukunft?
1:06:34 – Julia Ruhs, @BerlinerZeitung_BLZ, @FAIRTALKTV
1:10:08 – Vision: aufeinander zugehen und friedlich sein
1:11:07 – Was bleibt von Maren Müller? Korrektur
(53:12): Die Piratenpartei war an keiner Landesregierung beteiligt. In NRW ist sie 2012 mit 7,8 Prozent der Stimmen in den Landtag eingezogen.
Erstellt: 26.10.2025 - 07:47 | Geändert: 26.10.2025 - 11:58
