21.07.2025

Tagesschau-Insider Alexander Teske: Schweigen, Angst, Kontaktschuld – Wie die ARD mit Kritik umgeht

Remote Video URL
Videokanal

In diesem Gespräch fragt Michael Meyen Tagesschau-Insider Alexander Teske, was er in den letzten Monaten gelernt hat. Es geht um Reaktionen auf sein Buch und um seine Reise durch die Welt der Alternativmedien, um das Arbeitsklima und Schweigepflichten bei der ARD, um den Umgang mit Programmbeschwerde und um Klagen gegen den Rundfunkbeitrag. Während Teske an der Idee ÖRR festhält, zweifeln Meyen und das Publikum in Hengersberg an Reformwillen und Reformfähigkeit.

💬 Themen: 
Reaktionen auf das Buch – von der ARD und außerhalb
Arbeitsklima, Gehälter, Schweigepflichten 
Reform(un-)fähigkeit des ÖRR
Umgang mit Programmbeschwerden
Klagen gegen den Rundfunkbeitrag
Alternativmedien, Kontaktschuld, Öffentlichkeit

🕒 Kapitelübersicht: 
00:00 – Worum wird es gehen? 
01:27 – Wer ist Alexander Teske und was schreibt er über die Tagesschau? 
03:19 – Reise in die Gegenöffentlichkeit
04:53 – Wie Zuschauerbriefe in der ARD versanden
06:15 – Beschwerdesystem beim ÖRR
08:29 – Tagesschau und „alternative Medien“ 
10:20 – Folgen von „Kontaktschuld“ 
11:40 – Verschwiegenheitserklärung für Redakteure
15:50 – YouTube-Stars: Nervosität bei ARD und ZDF
16:47 – Lob für @BastianBarucker + Corona in der Tagesschau
19:25 – ARD-Petition von 2020 + Reaktion der Verantwortlichen
22:55 – ÖRR-Verteidiger Teske zweifelt an Reformierbarkeit
29:30 – Alexander Teske und Telegram
30:57 – „Inside Tagesschau“ als Bewerbungsschreiben?
34:00 – Journalismus im Osten der 1990er
37:00 – Framing bei der Tagesschau
39:35 – Keiner kennt die Chefs vom Dienst
43:26 – Atmosphäre der Angst? „Klimabericht“ beim NDR
47:30 – Warum der Osten anders tickt
48:30 – Gehälter: Man arbeitet sich nicht tot und jammert trotzdem
53:30 – Abhängigkeiten an der ARD-Spitze
57:40 – Verständnis für Beitragsverweigerer?
59:40 – Hoffnung auf Gerichte und Klagen gegen den Beitrag
1:03:55 – Wir haben verlernt, miteinander zu reden
1:04:58 – Diffamierungsversuche 
1:06:11 – Was bleibt von Alexander Teske?

🎦 Produktion
Film: Tobias Jansen, https://www.jansen-film.de
Intro, Outro, Ton: Ingmar Beyer
Veranstaltung in Hengersberg am 10. Juli: Deggendorf miteinander

🔗 Links
Michael Meyen zu "Inside Tagesschau": https://www.freie-medienakademie.de/m...
Paul Schreyer zur ARD-Petition von 2020: https://multipolar-magazin.de/artikel...

📰 Freie Akademie für Medien & Journalismus: 
👉 https://www.freie-medienakademie.de/ 

Sprache (Ton)
Deutsch
Laufzeit
1h 7min 19s

Erstellt: 22.07.2025 - 06:56  |  Geändert: 22.07.2025 - 07:21

verwendet von

Kontaktschuld ist ein Begriff aus dem bundesdeutschen Recht der Nachkriegszeit und betrifft die Frage, ob einer Person eine mögliche Verfassungsfeindlichkeit nachzuweisen ist. Der Vorwurf der Kontaktschuld stellt die äußerliche Tatsache eines „Kontaktes“ mit zu Recht oder zu Unrecht politisch verdächtigten Personen als solchen heraus, ohne dass es dabei eine Rolle spielt, von welcher Art die Beziehungen waren oder welchen Inhalt die bei Gelegenheit des „Kontaktes“ geführten Gespräche gehabt haben. Statt den Diffamierten selbst zu zitieren, sein Handeln zu charakterisieren, seine Beweggründe zu nennen, werden Orte, an denen er sich aufgehalten hat, oder Personen, mit denen er gesprochen hat, Publikationsorgane, in denen er geschrieben, Veranstaltungen, auf denen er gesprochen hat, Organisationen, in denen er mitwirkt, politisch verdächtigt und sodann ein Rückschluss auf die politische Einstellung des Angegriffenen selbst gezogen.

Wikipedia (DE): Kontaktschuld

Die Tagesschau ist die wichtigste Nachrichtenmarke des Landes. Millionen Menschen informieren sich täglich bei ihr. Doch immer mehr Zuschauende beklagen eine einseitige Berichterstattung: Über die Flüchtlingskrise, die Coronazeit, den Klimawandel oder die Kriege in Gaza und der Ukraine. Alexander Teske hat sechs Jahre bei der Tagesschau die Themen der Sendungen geplant. In seinem Blick hinter die Kulissen zeigt er wie Karrieristen, Machtkämpfe und politische Überzeugungen die Sendung prägen.